Sonntags gibt es jetzt Zeitreisen

+
Die Schlossführerinnen Evelyn Bogon, Evi Bieg, Peter Preissler und Sonja Heinen (v. l. n. r.)

Die Sommersaison auf Schloss Kapfenburg startet. Was unter anderem geboten ist.

Lauchheim. Mit dem Beginn der Sommersaison auf Schloss Kapfenburg am 2. April können Erwachsene und Kinder wieder regelmäßig in die abwechslungsreiche Geschichte der ehemaligen Deutschordensfeste eintauchen.

Da ist zum Beispiel die traumhafte Liebesgeschichte aus dem September 1885, als Emma Rösler, die Tochter des damaligen Domäne-Pächters Heinrich Rösler, vor Schreck die Spätzle in der Schlossgaststätte fallen lässt, denn der junge Gast sieht aus wie der Mann aus ihren Träumen. Emma und Jakob verlieben sich tatsächlich ineinander. Am 3. August 1889 folgt die Heirat und eine lange, glückliche Ehe, die 16 Kinder hervorbringt. Auch die SchlossführerInnen wissen von dem Paar zu berichten – schließlich kennen sich Evi Bieg, Evelyn Bogon, Sonja Heinen und Peter Preissler Bestens in der jahrhundertealten Geschichte von Schloss Kapfenburg aus.

Die öffentlichen Schlossführungen starten jeden Sonn- und Feiertag um 14.30 Uhr am unteren Torhaus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Öffentliche Schlossführungen für Kinder finden an ausgewählten Terminen statt. Kosten für Erwachsene 5 Euro, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren 3 Euro.

Führungen: Napoleon und der Koch eignet sich für Kinder bis zu 8 Jahren, Zeitreise mit d’Artagnan für Kinder ab 8 Jahren. Die Teilnehmendenzahl ist daher begrenzt und es wird um Anmeldung gebeten.

Konzert: Zum Auftakt der Sommersaison am 2. April gibt’s übrigens auch einen klanggewaltigen Einblick in den heutigen Alltag auf dem Schloss: die Metrum Big Band verbringt einen Probenaufenthalt und lädt um 11 Uhr zum Werkstattkonzert. Das ganze Programm gibt es auf schloss-kapfenburg.de

Zurück zur Übersicht: Kapfenburg

Kommentare