1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Kochertal
  4. Untergröningen

Zeitenwende statt „nur Stricken“

Erstellt:

Kommentare

Das Bild zeigt die geehrten LandFrauen für 40 Jahre und 25 Jahre Mitgliedschaft mit den Vorstzenden Margret Hirsch (l.) und Christine Lenz (r.).
Das Bild zeigt die geehrten LandFrauen für 40 Jahre und 25 Jahre Mitgliedschaft mit den Vorstzenden Margret Hirsch (l.) und Christine Lenz (r.). © privat

40 Jahre LandFrauenverein Untergröningen: Zahlreiche Gründungsmitglieder geehrt. Laudatoren würdigen das große Engagement für die Gemeinde.

Abtsgmünd-Untergröningen

Mit einem gemeinsamen Jubiläumsabend im Gasthaus Lamm in Untergröningen hat der LandFrauenverein Untergröningen sein 40-jähriges Vereinsbestehen gefeiert.

„Landfrau: viele verbinden mit diesem Begriff Haushalt, Familie, Kochen, Backen, Stricken? Das Bild der Landfrau hat sich in den letzten 40 Jahren verändert“, erzählte Margret Hirsch zu Beginn der Veranstaltung.

„Früher zählten zu den Landfrauen Frauen, die einen Landwirtschaftlichen Hof bewirtschafteten oder Frauen, die sich Zuhause um die Familie kümmerten. Heute sind alle Frauen aus dem ländlichen Raum angesprochen, unabhängig von Alter, Beruf und Konfession, berufstätige Frauen, selbstständig mit eigener Meinung, die sie auch durchsetzen Die Zeit hat sich gewandelt, man könnte es auch Zeitenwende nennen. Landfrauen stehen aber auch nach 40 Jahren immer noch für Heimat, Miteinander und Bildung.“

Am 6. April 1983 und genau am gleichen Ort, wurde der LandFrauenverein Untergröningen gegründet. Die Kreisvorsitzende des Altkreises Schwäbisch Gmünd, Marianne Lackner, hatte zu einer Informationsveranstaltung eingeladen und sprach über die Möglichkeiten, die ein Haus- und Landfrauenverein bietet. Und somit wurde der Landfrauenverein gegründet. Es waren damals 27 Gründungsmitglieder. Der Landfrauenverein, der heute 90 Mitglieder zählt, wird seit 2014 im Vorstandsteam von Margret Hirsch und Christine Lenz geführt.

Beide begrüßten zur Jubiläumsfeier zahlreiche LandFrauen, darunter die Ehrenvorsitzenden Hildegard Hänle und Renate Beißwenger, die den Verein 16 und 15 Jahre geleitet haben, sowie viele langjährige Funktionsträgerinnen. Glückwünsche zum Jubiläum und Dankesworte für das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder überbrachte Ortsvorsteher Thomas Bacher, Landtagsabgeordneter und Fördermitglied Tim Bückner sowie die Vorsitzenden der KreisLandFrauen Schwäbisch Gmünd, Doris Kurz und Anita Kießling.

Thomas Bacher bedankte sich auch im Namen des Gemeinderates für das Engagement, „es steckt viel Zeit und Herzblut im Ehrenamt und der LandFrauenverein ist ein wichtiger Bestandteil der Begegnung im Ort und in der Gemeinde“. Tim Bückner lobte die ehrenamtliche Arbeit der LandFrauen, die wesentlich zur Erwachsenenbildung beiträgt.

Auch Doris Kurz gratulierte und bedankte sich für das Engagement: „LandFrauen sind Frauen, die sich einbringen und sichtbar sind, und an der von Christine Lenz im Jahr 2019 ins Leben gerufenen Kleidertauschbörse für Frauen sieht man, wie auch aktuelle politische Themen wie „Nachhaltigkeit“ erfolgreich umgesetzt werden können.“

Ehrungen: Bei den anschließenden Ehrungen wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt: Erika Aspacher, Luise Bareiß-Ensz, Ruth Beißwenger, Renate Bulling, Elisabeth Eberhard, Renate Feil, Emma Fink, Hildegard Grau, Johanna Groß, Waltraud Harnbach, Hildegard Hänle, Marta Janeck, Gertrud Jilek, Marianne Klenk, Ilse Mehrer, Traudl Moch, Gerlinde Reuter, Gerda Rieck, Tina Pöltl, Gretel Schneider, Lore Schwarz, Magdalene Sturm, Irmgard Pfeuffer, Brunhilde Weller und Erika Winter. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Renate Beißwenger geehrt.

Auch interessant

Kommentare