1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Oberkochen

Das Changieren der Klangfarben

Erstellt:

Kommentare

Das jungen Musikerinnen und Musiker, Sängerinnen und Sänger des Ernst Abbe Gymnasium Oberkochen haben bei ihrem Weihnachtskonzert in der St. Peter und Paul Kirche ihre Zuhörer begeistert.
Das jungen Musikerinnen und Musiker, Sängerinnen und Sänger des Ernst Abbe Gymnasium Oberkochen haben bei ihrem Weihnachtskonzert in der St. Peter und Paul Kirche ihre Zuhörer begeistert. Foto: privat © privat

Die Sängerinnen und Sänger und Jungmusiker des Ernst-Abbe Gymnasium Oberkochen zauberten stimmungsvolle Weihnachtsatmosphäre in St. Peter und Paul.

Oberkochen

Groß ist die Freude in der Schul-Gemeinschaft des Ernst-Abbe-Gymnasiums, endlich wieder gemeinsam zu musizieren und die Vorweihnacht stimmungsvoll genießen zu können.

Das festliche Konzert in St. Peter und Paul begann aus der Stille mit Trompete und Orgel des Gebrüderduos Max und Paul Adamczyk. Die Bläser der Unterstufenbigband nahmen diesen Raumklang in „Zu Bethlehem geboren“ und „Süßer die Glocken nie klingen“ sogleich auf. Solistisch trat Felix Ehlert mit seiner Schalmei brillant hervor.

Schwungvolle Weihnachtsmannrumba

Der Chor der Klassen Fünf unter der Leitung von Katja Strümpfel brachte zuerst die mährische Weihnachtsweise „Freu dich Erd‘ und Sternenzelt“ zu Gehör. Anschließend ließen die fröhlichen Sängerinnen und Sänger den Weihnachtsmann mit Knecht Ruprecht in der „Weihnachtsmannrumba“ schwungvoll tanzen. Einen Moment der Stille zauberte die „Gavotte“ von Katharina Wörz, die sie auf der keltischen Harfe andächtig intonierte.

Eine keltische Harfe und ein karibischer Weihnachtshauch

Den karibischen Weihnachtshauch belebte der gemischte Chor wiederum mit „Marys Boychild“. Das irische Weihnachtslied „Christmas in the old man’s hat“ führte zurück nach Europa. Sowohl hier als auch im schneeglänzenden „Jingle Bells“ traten aus dem warmen Chorklang tragende Solostimmen glanzvoll hervor. Am Klavier begleitete Bernd Grill beide Chöre.

Mit „My funny Valentine“ hörte man von der Big Band der Oberstufe „The Rodstein Ramblers“ unter Leitung von Ralf Lehmann feinste Streicher- und Bläserklänge in einem homogenen Ensemble.

Mit welcher Hingabe und Begeisterung die Schülerinnen und Schüler des EAG musizieren, stellte die orchestral gewachsene Big Band in den „Norway Impressions“ unter Beweis. Den ganzen Kirchenraum erfüllte ein einziger Wohlklang. Dabei changierten die Klangfarben der Streicher mit denen der Bläser, unterbrochen von einzelnen Tönen der Ruhe. Immer wieder bestachen sichere Holzbläser neben hohen Trompeten. Die Schüler schafften es, durch ihr eindrucksvolles Spiel im Wechsel von leisen Passagen, spannenden Crescendi und kraftvollem Fortissimo, dem Zuhörer schöne Bilder und Gedanken zu schenken.

Beim großen Schlusspunkt machen alle mit

Schließlich erklang als großer Schlusspunkt des Big Band-Auftritts der Pop-Titel „Hijo de la luna“ unter Mitwirkung der Chöre. Die Gesangssoli von Helena Gadek und Anna Schmid-Casey berührten die Zuhörer.

Die Konzertbesucher spendeten langanhaltenden Beifall. Schulleiter Hans-Ulrich Wörner dankte auch der Technik-AG unter Leitung von Ralf Lehmann, die den Kirchenraum in weihnachtliches Licht getaucht hatte.

Auch interessant

Kommentare