- VonUlrike Schneiderschließen
Was das Freizeitbad mit der Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung und den Temperaturen in den öffentlichen Gebäuden in Oberkochen zu tun hat und was Sie sonst noch wissen sollten.
Oberkochen
Am Dienstag, 11. April, ist es soweit: Die Badegäste können im beliebten Oberkochener Freizeitbad wieder ihre Bahnen ziehen, in der Sauna schwitzen und der Schwimmverein wieder in Oberkochen statt auf dem Härtsfeld trainieren. Die Gemeinderäte haben am Montagabend mit einstimmigem Votum den Weg dafür frei gemacht. Und weil nicht nur die Schließung des Freizeitbads die Folge der Energiekrise ist, hat der Rat einmütig beschlossen, dass die Straßenbeleuchtung nachts wieder leuchten soll und die Temperaturen in den kommunalen Räumen von 19 auf wieder 21 Grad Celsius angehoben werden – beides so zeitnah wie möglich.
Aquafit und Kocherbad
Der Blick aufs Hallenbad: Im Sommer vergangenen Jahres hatte der Gemeinderat der Stadt beschlossen, der Energiekrise wegen, das Hallenbad nach der Sommerpause geschlossen zu lassen. Sowohl die Badegäste als auch der Schwimmverein waren seither gezwungen, auf andere Bäder auszuweichen. Vor diesem Hintergrund haben die Stadträte vor Weihnachten die Verwaltung beauftragt zu prüfen, ob das Bad nicht doch genutzt werden könne – bis im Herbst das „Kocherbad“ in der Schwörz fertiggebaut sei. Zumal, wie Bürgermeister Peter Traub in der Montagabendsitzung sagte, die Verantwortlichen im Vorfeld der aquafit-Schließung dafür gesorgt hatten, dass Technik und Ausstattung noch einmal in Betrieb gehen können. Zuvor hatte der Schultes angemerkt: „Keiner hätte vergangenes Jahr 10 Cent darauf gegeben, dass unser aquafit nochmals geöffnet werden kann.“
Knackpunkt Legionellen
Doch ehe das geschieht, müssen noch einige Wartungsarbeiten erledigt werden. Bis auf das Saunawarmbecken und den Servicebereich könne man alles wieder aktivieren – sofern es keine Legionellen gebe. Letztere sind aber ein zentraler Punkt. Bei der Prüfung der Wasserqualität ist die Stadt, laut Traub, auf die Landeswasserversorgung angewiesen. Die Auswertung des Wassers dauere zehn Tage. Und weil die Landeswasserversorgung diese Entnahme erst am 23. März realisieren könne, werde man Bad und Sauna erst am Dienstag nach Ostern öffnen, erklärte Johannes Thalheimer. Der Stadtbaumeister merkte an, dass es an Ostern selbst traditionell wenig Badegäste gebe.
Das kostet der Eintritt
Auf die Frage von CDU-Stadtrat Martin Balle nach der Preisgestaltung antwortete Traub, dass die Preise stabil bleiben. Man könne weiterhin mit Debitkarten zahlen. Es komme aber ausschließlich der Kassenautomat zum Einsatz. Und weil eine Kontrolle unmöglich sei, gebe es keine verbilligten Tarife für Kinder und Menschen mit Handicap.
Des Weiteren wollte SPD-Gemeinderat Robert Ness wissen, ob es eine zeitliche Lücke zwischen der Schließung des aquafits und der Eröffnung des künftigen Kocherbads gebe. Thalheimer rechnet damit, dass im Oktober der Probebetrieb mit Schulschwimmen und dem Schwimmverein starte. Spätestens dann schließe man das aquafit, weil das Personal „umziehe“. Zum Jahresende sei das Kocherbad dann für alle offen.