1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Oberkochen

Wie Ampeln die Oberkochener Südrampe leeren

Erstellt:

Von: Ulrike Schneider

Kommentare

Bei Rückstau regelt eine Ampel auf der Südrampe bei Oberkochen den Verkehr.
Bei Rückstau regelt eine Ampel auf der Südrampe bei Oberkochen den Verkehr. © Oliver Giers

Die Ausfahrt Oberkochen Süd ist mit einer „Lückenampel“ ausgestattet. Was das mit der B 19 zu tun hat, wie die Signalanlage funktioniert und warum sie überhaupt nötig ist.

Oberkochen

Ampeln auf der Oberkochener Südrampe zur Bundesstraße? Das ist neu. Doch weshalb hat der Kreis die Signalanlage installiert? Freilich um den Verkehr zu regeln. „An dieser Stelle geht es aber darum, dass sich der Verkehr nicht bis auf die Bundesstraße zurückstaut“, erklärt der Oberkochener Stadtbaumeister Johannes Thalheimer.

Die Ausfahrt Oberkochen Süd wird in den nächsten Jahren ertüchtigt. Auslöser dafür sind die Verkehrsverhältnisse auf der B 19 auf Höhe des Interkommunalen Gewerbegebiets Oberkochen-Königsbronn. Diese sind zur Hauptverkehrszeit bekanntlich schon lange problematisch.

Vor allem an der Zufahrt aus Süden bilden sich morgendlich lange Staus, die bis in die Bundesstraße hineinreichen und dort zu gefährlichen Situationen führen. Im Blick auf die nächsten Jahre ist ein großer, die Bundesstraße überspannender, 15 Millionen teurer Verkehrskreisel geplant. Die ersten Arbeiten dafür sind mit einer Behelfsauffahrt schon angelaufen. Jetzt kommt eine Ampelanlage hinzu.

Lückenampeln

„Mit der neuen Signalanlage wollen wir sicherstellen, dass sich kein Rückstau mehr von Süden her bilden kann“, sagt Thalheimer über die sogenannten Lückenampeln. Ein Signalgeber steht an der Rampe Oberkochen-Süd von Aalen kommend. Das Gegenstück dazu steht am Ende der Rampe von der Bundesstraße her aus Heidenheim. Dafür sei es nötig gewesen, so der Stadtbaumeister, zwei Kontaktschleifen zu installieren. Beide auf der Süd-Rampe, eine in der Nähe an der Ausfahrt, eine am Ende.  Sobald sich die Autos bis zur B 19 stauen, schaltet die Ampel auf Grün und sorgt dafür, dass der Verkehr zügig in Richtung der Firmen im Gewerbegebiet abfließen kann. „Die Ampel entleert die Rampe“, bringt es Johannes Thalheimer auf den Punkt.

Wie Kreis-Pressesprecherin Susanne Dietterle auf Nachfrage erklärt, werde die Wirkung nun beobachtet und bei Bedarf entsprechend nachjustiert.

Eine Lückenampel regelt den Verkehr nach Bedarf. Im Normalfall ist die Signalanlage dunkel geschaltet. Macht die Verkehrsfrequenz eine Steuerung nötig, greift die Ampel ein. Im Fall der Rampe in Oberkochen gibt sie den Verkehr aus Süden in Richtung Gewerbegebiet frei und stoppt ihn mit „Rot“ aus Richtung Aalen.

Bei Rückstau regelt eine Ampel auf der Südrampe bei Oberkochen den Verkehr.
Bei Rückstau regelt eine Ampel auf der Südrampe bei Oberkochen den Verkehr. © Oliver Giers
Bei Rückstau regelt eine Ampel auf der Südrampe bei Oberkochen den Verkehr.
Bei Rückstau regelt eine Ampel auf der Südrampe bei Oberkochen den Verkehr. © Oliver Giers
Bei Rückstau regelt eine Ampel auf der Südrampe bei Oberkochen den Verkehr.
Bei Rückstau regelt eine Ampel auf der Südrampe bei Oberkochen den Verkehr. © Oliver Giers

Auch interessant

Kommentare