- VonAndrea Rohrbachschließen
Schon längst kein Geheimtipp mehr ist der Mittagstisch, den die Ehrenamtlichen des TV Weiler in der Skihütte jeden Sonntag anbieten.
Schwäbisch Gmünd-Weiler i.d.B.
Das erste Märzwochenende stand für den TV Weiler ganz im Zeichen der Wiedereröffnung seiner Skihütte unterhalb des Hornbergs. Sechs Monate habe die Pandemie den Verein zum Bewirtungsstillstand an der bei Wanderern und Radfahrern so beliebten Skihütte gezwungen, meint Werner Waibel, Mitglied des Hüttenteams.
In der Küche der Hütte geht es schon am frühen Sonntagmorgen fleißig und munter zu. Petra Waibel, Carmen Geiger, Silke Weidle und Brigitte Geiger heißen die Küchenfeen, die am Eröffnungstag dafür sorgen, dass der seit Jahren höchst beliebte Schweinebraten in altbewährter Manier zubereitet wird.
Der brutzelt stillvergnügt im Backofen vor sich hin, die vier Damen haben alle Hände voll zu tun, bis zu 15 Kilogramm gedämpfte Kartoffeln gilt es im Vorfeld für den Kartoffelsalat zu schälen und in „Rädla“ - Scheiben zu schneiden.
Der Braten brutzelt, jetzt holt Petra Waibel die von den Damen selbst gebackenen Kuchen und Torten aus dem Kühlschrank, ihr obliegt die durchaus verantwortungsvolle Aufgabe, die feinen Backwerke in appetitliche und gleichmäßige Stücke zu schneiden. Carmen Geiger löscht den Braten ab, so wird er nicht trocken und aus dem Bratensaft wird eine feine Soße bereitet.
Silke Weidle prüft, ob das Geschirr und Besteck in ordnungsgemäßem Zustand ist. Da kann der Schweinebraten gut sein wie er will, der dazugehörige Kartoffelsalat ist nicht minder wichtig und der erhält seine Würze aus den Händen von Brigitte Geiger.
Highlight: der Braten
Die Gäste kamen gerne und zahlreich schon vor dem Mittag, das habe mit dem Mittagstisch zu tun, schmunzelt Werner Waibel, grundsätzlich werden sechs der deftigen Bratenstücke zubereitet und wenn der um 11.30 Uhr aus der Röhre kommt, will natürlich jeder Gast eine Portion davon haben „am liebsten den Anschnitt“, meint Waibel lachend. Und wenn der Braten ausverkauft ist? Dann bietet die Karte weitere kleinere Gerichte an. Noch eine gute halbe Stunde bis zum Bratenanschnitt, die vor drei Jahren renovierte Hütte füllt sich immer mehr.
Da kommen die „Alten Herren“ der Fußballabteilung zum Stammtisch, die Herren seien normalerweise mit dem Fahrrad unterwegs, erzählt Waibel, in der Winterzeit machen sich die Sportler auf Schusters Rappen auf den Weg zur Hütte. Ein Gruppe Radler tritt ein, dicht gefolgt von einer mit mehreren Damen. Und wenn schon die Hütte nach sechs Monaten wieder aufmacht, lassen sich die Herren Gerhard und Hubert Dangelmaier und Jochen Weidle natürlich auch blicken. Die drei Männer gehören ebenfalls der Vereinsfamilie an. Sie sind die ehrenamtlichen Hausmeister der Hütte. Sorgen für stets gemähten Rasen, müllfreie Umgebung und Sauberkeit des Geländes.
In der Küche zeigen die vier Hüttenköchinnen, dass sie in den letzten sechs Monaten nichts verlernt haben, alles geht Hand in Hand, die Teller werden aus den Schränken geholt, die Brotkörbe stehen bereit, das Elektromesser ist eingesteckt und wartet auf seinen Einsatz.
Die Kühlschränke sind gut gefüllt mit erfrischenden Getränken. Dass immer alles bereit steht, ist der „Versorgungsmeisterin“ Emma Herbst zu verdanken, bei ihr laufen alle Fäden über den Bedarf an Getränken und Verbrauchsmaterialien zusammen. Auf elf Küchenteams kann der TV-Weiler zurückgreifen. Da die Hütte nur an Sonn- und Feiertagen bewirtet ist, kommt jedes Team auf einen, maximal zwei Einsätze im Jahr. Es sei denn, es liegen viele Buchungen vor - die Hütte kann auch für Gesellschaften gebucht werden. Dann können die Arbeitseinsätze auch einmal mehr werden.
Drinnen ist Platz für rund 50 Gäste, die idyllisch gelegene Außenanlage nimmt so viele Besucher auf, „wie Platz auf unseren Biergarnituren ist“.
Drei Stunden benötigt der Schweinebraten, um knusprig, frisch und saftig die Bratröhre zu verlassen. Der Duft von Kraut und Braten wird intensiver, jetzt kann es losgehen. Die Portionen, die auf den Tellern liebevoll angerichtet werden, lassen leichte Schnappatmung aufkommen: Das sind wirklich Portionen für gestandene Menschen. „Die gibt es auch als halbe Portionen“, lacht Carmen Geiger. Kraut, Kartoffelsalat und Soße landen daneben auf den Tellern, dann heißt es „Guten Appetit“.
Beliebt zu jeder Jahreszeit
- Die Weilemer Skihütte liegt wenige Gehminuten vom Parkplatz unterhalb des Furtlepass zwischen Weiler in den Bergen und Degenfeld. Die Lage verspricht wunderbare Wanderungen und Spaziergänge, im Winter kann hier am Lift des TV Weiler dem Skisport nachgegangen werden. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die Ski-Kurse, die der Verein am dortigen Ziegelberg anbietet.
Andrea Rohrbach über ein schwäbisches Kulturgut zum Essen