In Wasserversorgung investieren
Schwäbisch Gmünd. Effiziente Abwasserentsorgung, Modernisierung von Wasserwerken und Schutz vor Hochwasser: Mit über 176 Millionen Euro unterstützt das Land in diesem Jahr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Umsetzung und Verbesserung der Maßnahmen im Bereich der Wasserwirtschaft. Für Abwasserbeseitigung, Wasserbau und Gewässerökologie fließen davon 2 819 600 Euro in den Ostalbkreis.
Die Schwäbisch Gmünder Landtagsabgeordnete Martina Häusler (Grüne) freut sich, dass in ihrem Wahlkreis und Betreuungswahlkreis Waldstetten, Spraitbach und Bopfingen profitieren: Für die Sicherheitsanpassung und Entlandung des Hochwasserrückhaltebeckens Reichenbach in Spraitbach stellt das Land 970 900 Euro zur Verfügung. Für den Anschluss der Sammelkläranlage Waldstetten an die Sammelkläranlage Schwäbisch Gmünd, Funktionsabschnitt 1: Freispiegelleitung nach Schwäbisch Gmünd, sind laut Häusler 1 743 700 Euro vorgesehen und für die Sicherheitsanpassung beim Hochwasserrückhaltebecken B33 Moosgraben, bei Bopfingen 105 000 Euro.