1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Ostalbkreis

Landwirte: Förderung beantragen

Erstellt:

Kommentare

Der „Green Deal“ der EU und wie die extensive Flächennutzung für mehr Biodiversität gefördert werden kann.
Der „Green Deal“ der EU und wie die extensive Flächennutzung für mehr Biodiversität gefördert werden kann. © leser

Der „Green Deal“ der EU und wie die extensive Flächennutzung für mehr Biodiversität gefördert werden kann.

Aalen. Der Geschäftsbereich Landwirtschaft des Landratsamt Ostalbkreis informiert die landwirtschaftlichen Betriebe in mehreren Veranstaltungen über die rechtlichen und umweltrelevanten Hintergründe der „erweiterten Konditionalität“, die sich im Wesentlichen aus den bisherigen Cross-Compliance-Vorgaben sowie den bisherigen Greening-Anforderungen zusammensetzt. Zu den neuen ÖKO-Regelungen im Rahmen der Direktzahlungen werden die Förderbestimmungen und Möglichkeiten für Betriebe beschrieben und die Antragstellung über die Anwendung FIONA vorgestellt.

Biodiversität als Ziel

Mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik werden die umfassenden Auswirkungen des Green Deal der Europäischen Union für landwirtschaftliche Betriebe spürbar. Die sogenannte „Grüne Architektur“ beinhaltet Instrumente in den Bereichen Umwelt-, Klima- und Biodiversitätsschutz. Flächenstilllegungen, Blühstreifen und andere erweiterte Anforderungen an die Betriebe müssen erbracht werden, um Direktzahlungen und andere Förder- und Ausgleichsleistungen zu erhalten. Die Vorgaben der Europäischen Union werden deutschlandweit im Rahmen des Strategieplanes umgesetzt und finden sich auch in den Agrarumwelt-Förderprogrammen des Landes Baden-Württemberg wieder.

Info online und per Telefon

Infoveranstaltungen finden online statt am Donnerstag, 23. März um 19 Uhr und am 27. März um 14 Uhr; hierzu sind Anmeldungen per E-Mail an landwirtschaft@ostalbkreis.de erforderlich.

Unabhängig von den Veranstaltungen erhalten alle Betriebe wie in den Vorjahren vom MLR Informationsmaterial übersandt. Bei Fragen zu den verschiedenen Verfahren stehen die Mitarbeiter des Geschäftsbereichs Landwirtschaft telefonisch zu Verfügung unter Telefon (07961) 9059-3652.

Auch interessant

Kommentare