1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Ostalbkreis

Mentorinnenprojekt geht in die nächste Runde

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Mentees, Mentorinnen und Projektverantwortliche beim regionalen Auftakt des diesjährigen Mentorinnenprogramms der Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg.
Mentees, Mentorinnen und Projektverantwortliche beim regionalen Auftakt des diesjährigen Mentorinnenprogramms der Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg. © privat

Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg unterstützt wieder die regionale Fachkräftesicherung.

Rainau. Mentees, Mentorinnen und Projektverantwortliche des Mentorinnen-Programms für Migrantinnen der Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg haben sich zum regionalen Auftakt am Bucher Stausee in Rainau getroffen. Teilnehmerinnen und Mentorinnen aus zehn Nationen sowie Programmverantwortliche lernten sich kennen, tauschten sich über erste berufliche Themen und Ziele aus und knüpften untereinander Kontakte. Eine gute Gelegenheit für die Programmteilnehmerinnen, um in der Arbeitswelt vor Ort Fuß zu fassen.

Seit 2017 unterstützt das Programm internationale weibliche Talente im Landkreis Heidenheim und Ostalbkreis beim qualifikationsgerechten Einstieg in die regionale Arbeitswelt sowie beim Erreichen persönlicher beruflicher Ziele. Die Frauen werden dabei durch ehrenamtliche berufs- und branchenerfahrene Mentorinnen von März bis November individuell begleitet.

„Die Frauen bringen zwar durchweg vielversprechende Lebensläufe und Berufserfahrung aus ihren Heimatländern mit, im regionalen Arbeitsmarkt konnten sie ihre Kompetenzen bislang aber noch nicht vollumfänglich einbringen“, sagt Projektkoordinatorin Susann Radmacher. „Hier schlummert großes menschliches Potenzial und dafür gibt es unser Programm.“

Ob langjährige Abteilungsleiterin in China, Buchhalterin in Ungarn oder Projektmanagerin in der Ukraine, alle sind Fachkräfte, die auch in Ostwürttemberg gefragt sind.

„Die Mentorinnen leisten im Programm wertvolle Arbeit bei der Fachkräftesicherung und der Integration ihrer Mentees. Dafür bedanken wir uns herzlich“, so Karin Niederführ, Programmkoordinatorin im Landkreis Heidenheim.

Projekt läuft acht Monate

Alle Tandems freuen sich jetzt erstmal auf die acht kommenden Monate gemeinsamer Arbeit und auf den Austausch in der Gruppe. Vor allem aber ist spannend, was sich bis Herbst beruflich für die Mentees entwickeln wird.

Ab Frühjahr 2024 ist eine Teilnahme als Mentee oder Mentorin wieder möglich. Interessierte wenden sich an die Kontaktstelle Frau und Beruf Heidenheim oder Ostalbkreis.

Kontakt und weitere Information unter www.frau-beruf.info

Auch interessant

Kommentare