Serie von Schockanrufen in der Region: Seniorin um 60.000 Euro betrogen

+
Themenbild - Enkeltrick, Neffentrick, Telefontrick, Telefonbetrug, Betrug, Telefonstreich, Telefonieren Bild: Model release, Model released, eine aeltere Frau, Rentnerin, Seniorin telefoniert mit ihrem Telefon, Festnetzapperat, auf der Couch neben dem Ti

Besonders hohe Beute ergaunerten sich die Betrüger in Schorndorf. 

Schorndorf. Zu einer Serie von Schockanrufen ist es am vergangenen Mittwoch im gesamten Rems-Murr-Kreis gekommen, so die Polizei. In insgesamt sieben Fällen versuchten unbekannte Täter insbesondere Senioren mit dem sogenannten Enkeltrick zu betrügen. Auch im Ostalbkreis und im Kreis Schwäbisch Hall wurden weitere Fälle bekannt.

Besonders hohe Beute ergaunerten sich die Betrüger in Schorndorf. Eine bisher unbekannte Betrügerin kontaktierte telefonisch am Nachmittag eine Seniorin und gab sich als Schwiegermutter des Sohnes aus. Sie gab vor, an einem Unfall in Flensburg beteiligt gewesen zu sein und hierbei eine Frau überfahren zu haben, weshalb sie nun von der Staatsanwaltschaft Flensburg festgehalten werde.

Polizei sucht nach Hinweisen

Für ihre Freilassung werde die Hinterlegung einer Kaution in Höhe von 60.000 Euro gefordert. Ein angeblicher Staatsanwalt bestätigte in einem weiteren Telefonat die Forderung. Die Seniorin begab sich zu ihrer Bank wo sie zunächst den gesamten Inhalt ihres Wertschließfaches an sich nahm: Gold im Wert von ca. 90.000 Euro. Eine beabsichtigte Bargeldabhebung von 45.000 Euro wurde von einer aufmerksamen Bankmitarbeiterin nicht ausbezahlt. Nach Rückkehr an ihre Wohnanschrift übergab die Seniorin gegen 16 Uhr das gesamte Gold an einen Abholer.

Beschreibung des Abholers:

Etwa 1,70m groß, schlank, brauner Mantel, schwarze, kurze Haare, südländisches, italienisches Aussehen und Bauchtasche.

Wer hat eine solche Person oder verdächtige Fahrzeuge, die in Tatzusammenhang stehen könnten, im Bereich des Krankenhauses Schorndorf gesehen? Hinweise werden von der Kriminalpolizei Waiblingen unter Tel. 07361/5800 entgegengenommen. 

Mehr zum Thema:

Crailsheim: Neue Betrugsmasche über WhatsApp

Zurück zur Übersicht: Ostalbkreis

Mehr zum Thema

Kommentare