1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Ostalbkreis

Treffen: „Milch - Kalb -Fleisch“

Erstellt:

Kommentare

Einladung zum Vernetzungstreffen in Abtsgmünd für eine bessere Bio-Wertschöpfungskette.

Abtsgmünd. Kälber aus der Bio-Milchviehhaltung, die nicht zur Nachzucht im Betrieb verwendet werden, fallen oft aus der Bio-Wertschöpfungskette heraus und gehen in die konventionelle Mast. Jedoch gibt es verschiedene Ansätze, wie auch die Mast auf Biobetrieben in der Region umgesetzt werden kann und somit hochwertiges Rind- und Kalbfleisch in Bioqualität auf den Markt kommt.

Dazu ist am Freitag, 31. März, von 12.30 Uhr bis 16 Uhr das Vernetzungstreffen „Milch – Kalb – Fleisch“ auf dem Abtsgmünder Betrieb Kurz (Obersiegenbühl 1), organisiert von der Bio-Musterregion Rems-Murr-Ostalb in Kooperation mit den Landwirtschaftsämtern des Ostalbkreises und des Rems-Murr-Kreises.

Kuhgebundene Kälberaufzucht

Eingeladen sind ökologische Milchvieh- und Rindermastbetriebe und solche, die es werden möchten. Ein Themenschwerpunkt der Veranstaltung ist die kuhgebundene Kälberaufzucht. Eine besonders wesensgemäße Form ist die kuhgebundene Kälberaufzucht, die auch auf immer mehr Betrieben umgesetzt wird.

Der Betrieb Kurz macht seit einigen Jahren sehr guten Erfahrungen mit dieser Haltungsform, vor allem was die Kälbergesundheit angeht. In einem Rundgang wird Josef Kurz seine Vorgehensweise erklären. Anja Frey, Gründerin der Hohenloher Bruderkalb-Initiative und Wertschöpfungskettenmanagerin für Bio-Bruderkälber wird ihre Arbeit vorstellen. Ziel der Bruderkalb-Initiative ist die artgerechte Kälberaufzucht und Mast aller auf dem Bio-Milchviehbetrieb geborenen Kälber sowie eine anschließende regionale Bio-Kalbfleisch-Vermarktung.

Im Anschluss gibt Raphael Misch von der Erzeugergemeinschaft „Rebio“ einen Einblick in die Vermarktung von Bio-Rindern und die aktuellen Entwicklungen am Markt.

Programm: 12.30 Uhr: Beginn der Hofbesichtigung; 13.30 Uhr: Kaffeepause; 14 Uhr: Vorträge und Diskussion in Veranstaltungsraum des Betriebs; 16 Uhr: Ende. Anmeldungen sind bis Freitag, 24. März, bei v.brosche@rems-murr-kreis.de oder (07191) 895-4110 möglich.

Auch interessant

Kommentare