1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Ostalbkreis

Urlauber kehren zurück auf die Ostalb

Erstellt:

Von: Martin Simon

Kommentare

Touristische Vielfalt bietet der Ostalbkreis - von Lorch bis Pflaumloch und von Wört bis Neresheim. .
Touristische Vielfalt bietet der Ostalbkreis - von Lorch bis Pflaumloch und von Wört bis Neresheim. . Fotos: opo, tom, jps, privat © opo, tom, privat

Für das Jahr 2022 konstatieren die Tourismusvermarkter der Landkreisverwaltung einen Anstieg der Übernachtungszahlen um 44 Prozent. Wie dies gelang und wie der Trend gefestigt werden soll.

Aalen

Schön ist sie, die Ostalb, und das entdecken wieder mehr Menschen. Wie Ricarda Grünig, sie bekleidet die Stabsstelle Tourismus beim Kreis, dem Kreis-Finanzausschuss berichtete, hat sich der Tourismus im Ostalbkreis im vergangenen Jahr deutlich von der Coronadelle erholt.

Insgesamt seien im Jahr 2022 in den gewerblichen Beherbergungsbetrieben mit zehn und mehr Betten 687.033 Übernachtungen registriert worden. Um 44 Prozent habe sich das Übernachtungsvolumen damit im Vergleich zu 2021 erhöht. Die Ankünfte im Jahr 2022 beliefen sich auf 311.853.

Die deutliche Wiederbelebung der Nachfrage setzte nach den Osterferien ein, so Grünig. Besonders stark entwickelte sich das zweite Quartal. Der Sommer weckte die Reiselust, zudem lockte eine Vielzahl an Veranstaltungen und Events die Gäste in den Ostalbkreis.

Werbung auf allen Kanälen

Um die Ostalb als attraktiven Geheimtipp in Baden-Württemberg zu bewerben, sind verschiedene Werbemaßnahmen getroffen worden. Diese berücksichtigten die aktuelle Marktlage zu mehr Reisen im eigenen Land sowie die stärkere Freizeit- und Urlaubsgestaltung in der näheren Umgebung, erläuterte Ricarda Grünig.

So wurden unter anderem im Januar die neuen Imagemagazine „Ostalbmagazin“ und „Gärten und Parks“ vorgestellt. Auf den Messen „CMT“, „Rad- und Wander-Reisen“, „Freizeit und Rad- und WanderReisen“ und „Nürnberg Freizeit & Garten“ wurde geworben. Ein neues Imagemagazin, das „Ostalbmagazin“, wurde herausgegeben. Verschiedene Broschüren wurden nachgedruckt.

Der „Tag des Wanderns“ in Neresheim lief vor wenigen Tagen am 14. Mai. Auf Instagram hat der Kreis aktuell 8.908 Follower, auf Facebook: 3519. Die Bilddatenbanken werden kontinuierlich erweitert.

Geworben wird auch in Zeitungen und anderen Printprodukten. Für den Geopark Schwäbische Alb entsteht ein Geopoint im Wental, der am 27. Juni 2023 präsentiert wird. Unterschneidheim ist nun Mitglied im Unesco- Global-Geopark.

Wandern und Radfahren sind zwei Themen, mit denen besonders geworben wird. Grünig freut sich, dass es im Kreis nun vier mit vier Sternen zertifizierte Landesfernradwege gibt: den Kocher-Jagst-Radweg, den Remstalradweg, den Schwäbische Alb Radweg und den Württemberger Tälerradweg. Für alle gibt es Karten, für alle wird fleißig geworben.

Entstanden ist auch der Wanderführer Albsteig, verstärkt geworben wurde und wird für die Wanderwege Waldkugelbahnweg, Kaltes Feld Weg und Weiherwiesenweg. Und überdies wurden im Rahmen der Feierlichkeiten 50 Jahre Ostalbkreis zahlreiche Veranstaltungen für das laufende Jahr geschnürt.

Lob aus allen Fraktionen

Das Gremium lobte unisono die Tourismusvermarkter. Hier habe sich in den vergangenen Jahren vieles zum Positiven hinbewegt. Viel Lob gab es vor allem für die hohe Qualität der Fotos, besonders auf den Social-Media-Kanälen. Diese machten Lust, die Ostalb zu entdecken. Aalens OB Frederick Brütting (SPD) wünscht sich, dass auch andere Dinge als Radfahren und Wandern in den Blick genommen werden. Der Kreis sei prädestiniert für Mountainbiken, biete reichhaltige Kulturangebote mit Festivals, wie dem EKM in Schwäbisch Gmünd oder dem auf der Kapfenburg und vieles mehr, hervorragende Museen und ein reiches Erbe an wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Themen, findet er.

Auch interessant

Kommentare