1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Ostalbkreis

Viel mehr mit dem Kind sprechen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

AOK legt Zahlen zu Störungen bei der Sprachentwicklung von Kindern im Ostalbkreis vor und gibt Tipps.
AOK legt Zahlen zu Störungen bei der Sprachentwicklung von Kindern im Ostalbkreis vor und gibt Tipps. © AOK

AOK legt Zahlen zu Störungen bei der Sprachentwicklung von Kindern im Ostalbkreis vor und gibt Tipps.

Schwäbisch Gmünd/Aalen. Die AOK Ostwürttemberg legt Zahlen zu Sprachentwicklungsstörungen im Ostalbkreis vor. Vor allem Jungen zwischen fünf und neun Jahren sind öfters beim Logopäden.

Im Jahr 2021 waren im Ostalbkreis mehr als 2320 bei der AOK versicherte Menschen in logopädischer Behandlung. Es sind größtenteils Kinder bis zu 14 Jahren, vor allem zwischen fünf und neun Jahren – insgesamt 1014, die regelmäßig Sprachtherapien wahrnehmen.

Warum ein Kind eine Sprachtherapie brauche, könne verschiedene Ursachen haben, so die AOK. So könnten organische Ursachen der Grund für eine verzögerte oder gestörte Sprachentwicklung sein, etwa eine angeborene Hörstörung. Aber auch das soziale Umfeld habe einen großen Einfluss darauf.

Je früher, desto besser

„Je früher bei einem Kind die Ursache für eine Sprachentwicklungsstörung erkannt wird, umso besser kann geholfen werden.“, betont Patrick Stöppler, Koordinator „Prävention in Lebenswelten“ bei der AOK Ostwürttemberg.

„Wer seine Sprachfähigkeit nicht voll entwickeln kann, ist gefährdet, ausgeschlossen zu werden.“ Sprachentwicklungsgestörte Kinder hätten Probleme in der Schule, die sich auch nachteilig auf die Berufslaufbahn auswirken könnten. „Auch ihre Gesundheit ist durch die psychische Belastung gefährdet.“

Die Eltern seien beim Spracherwerb die wichtigsten Bezugspersonen. Doch habe sich hier einiges zuungunsten des Kindes in den vergangenen Jahren verschoben, so Stöppler. Die AOK-Familienstudie 2022 sei zum Ergebnis gekommen, dass die Zeit mit voller Aufmerksamkeit für das Kind in vielen Familien nachgelassen habe. Es gebe seltener tägliche Rituale und weniger feste Regeln im Familienalltag.

Sprachförderung: Verhaltenstipps für Eltern

- Sprechen, singen und lachen Sie mit Ihrem Kind

- Zeigen und benennen Sie Dinge

- Verbessern Sie ihr Kind nicht, während es redet

- Beantworten Sie seine Fragen geduldig

- Wiederholen Sie in einfachen vollständigen Sätzen, was ihr Kind gesagt hat. Sie zeigen Ihrem Kind damit, dass Sie es verstanden habenund bieten ihm so ein korrektes Sprachvorbild

- Trösten Sie Ihr Kind, wenn es Angst hat. 

- Erzählen Sie Geschichten und lesen Sie vor.

- Erforschen Sie mit Ihrem Kind die Welt und sprechen sie mit ihm darüber

- Wenn Sie eine andere Muttersprache sprechen, dann sprechen Sie in dieser mit Ihrem Kind. Kinder können mehrere Sprachen parallel lernen.

- Sind Ihre eigenen Deutschkenntnisse nicht gut, dann wiederholen Sie mit ihrem Kind die in der Schule gelernten Begriffe und Sätze in Ihrer eigenen Muttersprache.

Auch interessant

Kommentare