1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Ostalbkreis

Was das 49-Euro-Ticket bringt

Erstellt:

Von: Gerhard Königer, Bea Wiese

Kommentare

Stefan Schubert am Ellwanger Busbahnhof mit seinem OstalbMobil- Monatsticket. Ab Mai spart er mit dem Deutschland-Ticket eine Menge Geld.
Stefan Schubert am Ellwanger Busbahnhof mit seinem OstalbMobil- Monatsticket. Ab Mai spart er mit dem Deutschland-Ticket eine Menge Geld. © gek

Bus- und Bahnpendler können mit dem neuen Ticket in vielen Fällen deutlich sparen und flexibler werden. Es ist allerdings nicht alles Gold, was glänzt.

Aalen Das Deutschland-Ticket (oder auch: 49-Euro-Ticket) soll ab 1. Mai die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel einfacher und preiswerter machen. Für 49 Euro im Monat kann jeder Busse und Bahnen im Nahverkehr nutzen, bundesweit. Davon verspricht sich die Bundesregierung einen wichtigen Impuls für die Mobilitätswende, weniger Autofahrten, bessere Auslastung von Bussen und Bahnen und im Ergebnis weniger Ausstoß von Klimagasen. Was bringt das Deutschland-Ticket im Einzelfall? Hier einige Beispiele:

Berufspendler

Stefan Schubert wohnt in Ellwangen und arbeitet in Schwäbisch Hall. Er nutzt, auch aus ökologischen Gründen, konsequent die öffentlichen Verkehrsmittel und bezahlt für den Linienbus im Abo bei OstalbMobil derzeit pro Monat knapp 114 Euro. Das Deutschland-Ticket bringt ihm eine Ersparnis von 65 Euro pro Monat und mehr Flexibilität: Er kann statt des Busses auch die Bahn nehmen und von Hall über Crailsheim mit dem Zug fahren. Wenn Schubert am Wochenende verreist, spart ihm das Deutschland-Ticket weitere Kosten: Mit der Bahn im Nahverkehr nach Ulm oder Augsburg, dort die Straßenbahn nutzen: alles inklusive.

Schüler

Leon M. wohnt in Pfahlheim und besucht das Berufliche Gymnasium in Aalen. Ein Monatsticket von OstalbMobil für Schüler/Auszubildende von Aalen nach Ellwangen kostet ihn aktuell 46 Euro. Es umfasst die Busfahrt zwischen Pfahlheim und Ellwangen und die Bahnfahrt mit GoAhead. Das Deutschland-Ticket mit 49 Euro wäre somit geringfügig teurer, er könnte damit aber in ganz Deutschland reisen. Als Schüler dürfte Leon M. aber vermutlich eher das neue JugendticketBW nutzen. Damit kann er Busse und fast alle Züge in Baden-Württemberg nutzen. Kosten: 33,20 Euro.

Ausflug

Familie Müller aus Bopfingen (vier Personen, 2 Kinder unter 12 Jahren) will am Samstag einen Ausflug nach Stuttgart machen. Wilhelma, Fernsehturm und Einkaufsbummel auf der Königstraße sind geplant. Mit dem BW-Ticket reist die ganze Familie auf der kompletten Strecke den ganzen Tag für 46 Euro. Mit dem Deutschlandticket wäre dieser Ausflug deutlich teurer, weil alle vier Personen ein eigenes Ticket benötigen, zusammen 196 Euro. Nur Kinder unter sechs Jahren reisen umsonst.

Reise

Hannah P. aus Schwäbisch Gmünd möchte in den Pfingstferien für eine Woche ihre Freundin in Berlin besuchen. Mit der Bahncard zahlt sie bei Frühbuchung bei der Bahn knapp 90 Euro. Sie will ICE fahren, weil sie schnell ankommen möchte. Das Deutschland-Ticket kommt hier nicht in Frage - die Nutzung von IC- und ICE-Zügen sind dabei ausgeschlossen. Das Wochenticket der Berliner Verkehrsbetriebe für zwei Tarifzonen kostet sie zusätzlich 39 Euro. Würde sie konsequent auf die schnellen Züge bei der Anreise verzichten, hätte sie für 49 Euro Fernstrecke und Nutzung der Berliner U- und S-Bahnen inklusive.

Fazit

Das Deutschland-Ticket ist eine gute Lösung für alle Erwachsenen, die mehrmals im Monat Busse und Bahnen nutzen, über Verkehrsverbünde hinweg unterwegs sind oder häufig Städtereisen unternehmen, wo sie den ÖPNV nutzen. Für Fernreisen oder Gelegenheitsfahrten sollte man prüfen, ob es günstigere Möglichkeiten gibt. 

Mehr dazu, wie OstalbMobil dazu steht, lesen Sie hier.

Das 49-Euro-Ticket: Was Sie wissen sollten - gibt's hier

Auch interessant

Kommentare