1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Rosenstein
  4. Heubach

Ist der neue Platz „kalt und karg“?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: David Wagner

Kommentare

Der Johannes-Ziegler-Platz auf dem ehemaligen Triumph-Areal. Links das neue Pflegeheim der Zieglerschen, rechts neue Wohngebäude. Im Hintergrund ragt das Triumph-Hochgebäude an der Mögglinger Straße empor.
Der Johannes-Ziegler-Platz auf dem ehemaligen Triumph-Areal. Links das neue Pflegeheim der Zieglerschen, rechts neue Wohngebäude. Im Hintergrund ragt das Triumph-Hochgebäude an der Mögglinger Straße empor. © dav

Gestaltung des Johannes-Ziegler-Platz auf dem ehemaligen Triumph-Areal ist Anlass zur Kritik bei den Anfragen im Gemeinderat. Investor „Zuhause in Heubach“ zeigt sich auf Nachfrage „irritiert“.

Heubach

In die neuen Gebäude auf dem ehemaligen Triumph-Areal zieht zunehmend Leben ein. Die Einkaufsmärkte sind fertig, die Wohnungen belegt, das Pflegeheim kurz vor dem offiziellen Start. Auch im Außengelände tut sich was.

Bei Anfragen von Gemeinderäten in Heubach ging es zuletzt zwei Mal um die Außengestaltung auf dem Triumph-Gelände, speziell den Johannes-Ziegler-Platz, also das Gelände vor dem neuen Pflegeheim. Wie im öffentlichen Protokoll der Stadtverwaltung nachzulesen ist, berichten Stadträte davon, dass zum einen Anwohner enttäuscht davon seien, dass der Spielplatz „nur aus einer Wippe und einem Sandkasten“ bestünde. In den Visualisierungen des Investors habe dies vormals ganz anders ausgesehen.

Zudem kritisierte Stadtrat Karl Grötzinger, dass die grundsätzliche Gestaltung des Johannes-Ziegler-Platzes „kalt und karg“ wirke. Entgegen der „ursprünglichen Pläne einer attraktiven Gestaltung“ seien „nur lange Betonteile“ vorhanden. Stadtbaumeisterin Ulrike Holl ergänzte laut Protokoll, dass es sich hier um die Aufgabe des Investors handle und dieser „offensichtlich die geringste Umsetzung für die Außenanlagen realisiere“.

Die Redaktion hat beim Investor nachgefragt: Nach welchen Kriterien wurde der Spielplatz angelegt? Wie bewerten der Investor das Erscheinungsbild des Spielplatzes? Haben die Visualisierungen vorab mehr gezeigt als „nur eine Wippe und einen Sandkasten“? Wenn ja, wie ist dieser Unterschied zu erklären? Wie bewertet der Investor die Gestaltung des Johannes-Ziegler-Platzes? Wurde hier seitens des Investors nur das mit dem „kleinst möglichen Aufwand“ erledigt? Was sagt der Investor zu dem Eindruck, der Platz sei „kalt und karg“?

Regelmäßige Treffen

Martina Schwarzmeier vom Investor „Zu Hause in Heubach GmbH & Co. KG“ antwortet schriftlich: „Über die Reaktion/Aussage der Stadträte nebst Anwohner sind wir irritiert.“ Es hätten bereits vor Baubeginn und während der Bauphase regelmäßig, alle zwei Wochen, Jour-Fixe-Termine stattgefunden. „Insgesamt wurden mehr als 40 Jour-Fixe-Termine vor beziehungsweise während der Bauphase abgehalten“, so Martina Schwarzmeier.

Bei diesen Besprechungen seien, je nach Tagesordnungspunkten, Angestellte der Stadtverwaltung Heubach, der Zieglerschen Diakonie und auch Mitarbeiter weiterer Bauprojekte im Triumphareal (Lidl, Edeka) sowie verschiedene Mitarbeiter von Versorgern und Planern anwesend gewesen. Zusätzlich sei von Beginn an eine externe Agentur, die Firma Conwick, als neutraler Berater involviert gewesen, betont Martina Schwarzmeier. „Notwendige Änderungen/Erweiterungen der Planung, wurden nach Vorlagen entsprechender Pläne sowie schriftlichen Ausführungen besprochen und unter den Beteiligten beschlossen, unter anderem auch die Ausführung und Gestaltung des Außenbereichs, zu welchem die Wasserspiele, Spielplatz, Begrünung etc. gehören“, schreibt Martina Schwarzmeier.

Die Bewerbung des Wohnquartiers über Internet, Prospekt sei seitens des Investors „mit unverbindlichen Visualisierungen abgefasst“ worden. „Die Bauausführung an sich erfolgte gemäß Baubeschreibung, welche allen Beteiligten bekannt war und ist“, schreibt Martina Schwarzmeier

Der „kalte, karge Eindruck“ am Johannes-Ziegler-Platz liege in der Natur der Sache, da die Bepflanzung noch jung und frisch sei und erst das Frühjahr die Pflanzen austreiben lasse. „Zudem war, durch die Baumaßnahme des Pflegeheims, bis vor Kurzem der Platz noch eine Baustelle“, so Martina Schwarzmeier.

Der Johannes-Ziegler-Platz auf dem ehemaligen Triumph-Areal. Links das neue Pflegeheim der Zieglerschen, rechts neue Wohngebäude. Im Hintergrund ragt das Triumph-Hochgebäude an der Mögglinger Straße empor.
Der Johannes-Ziegler-Platz auf dem ehemaligen Triumph-Areal. Links das neue Pflegeheim der Zieglerschen, rechts neue Wohngebäude. Im Hintergrund ragt das Triumph-Hochgebäude an der Mögglinger Straße empor. © dav

Auch interessant

Kommentare