Woher die Guggen ihre Namen haben
Fasnacht
Rund 30 Guggenmusikgruppen gibt es im Ostalbkreis. Welche Bedeutungen die rätselhaften Namen haben und welche Traditionen dahinter stecken.

Schwäbisch Gmünd
Was wäre die Faschingszeit ohne schräge Musik? Ob bei Faschingsumzügen oder beim „Internationalen Guggenmusiktreffen“ in Schwäbisch Gmünd, überall sind die Schrägtonbegeisterten dabei. Allein im Ostalbkreis gibt es rund 30 Guggenmusikgruppen. Woher der Begriff „Gugge“ tatsächlich kommt, ist unklar. Im Alemanischen ist die „Gugge“ eine Tüte, die früher statt Maske getragen wurde. Im Schweizerdeutschen sagt man „Guuge“ zu allen Blechblasinstrumenten. Einen Schreihals oder schlechten Trompeter nennt man „Güggi“.
Die Musiker aus dem Ostalbkreis haben besondere

30 Tage für 0,99 € danach 6,99 € mtl.
Jetzt Weiterlesen
und Vorteile sichern:
- Alle Artikel auf schwaebische-post.de
- Umfangreiche Bildergalerien und Videos
- Kein Risiko, monatlich kündbar
- Jetzt 30 Tage weiterlesen
- Login für Abonnenten