Was nicht geht, kommt in die Tüte
Landwirtschaft
Die Pandemie hat dem Kartoffelbauern Anton Wagner das Geschäft verhagelt, bis er auf die Idee mit den „bunten Chips“ kam.

Ellwangen
Das Sprichwort „Not macht erfinderisch“ trifft auf diese Geschichte zu wie kein anderes: Im Frühjahr 2020 kann Anton Wagner nur noch einen Teil seiner eingelagerten Kartoffelernte verkaufen. Weil die Gastronomie geschlossen hat, gibt es ausgerechnet für die besonders teuren, bunten Kartoffelsorten, die drei Euro pro Kilogramm kosten, keine Abnehmer mehr. 35 Tonnen muss er abschreiben, an Mastvieh verfüttern beziehungsweise in die Biogasanlage kippen.
Da wird eine ältere Idee spruchreif: die Kartoffeln als Chips vermarkten. In Bielefeld entdeckt Wagner ein Lohnunternehmen, das im Auftrag Gemüsechips fritiert und das

30 Tage für 0,99 € danach 6,99 € mtl.
Jetzt Weiterlesen
und Vorteile sichern:
- Alle Artikel auf schwaebische-post.de
- Umfangreiche Bildergalerien und Videos
- Kein Risiko, monatlich kündbar
- Jetzt 30 Tage weiterlesen
- Login für Abonnenten