Rauf auf die Tonleiter Teil II: Die Blockflöte

Früher gehörte die Blockflöte so selbstverständlich zum Musikunterricht wie das Singen oder Notenlernen. Aus gutem Grund: Blockflöte-Spielen ist leicht zu erlernen und eine ideale Basis für alle weiteren Instrumente. Seit Anfang des vorigen Jahrhunderts ist sie aus der Schul- und Hausmusik nicht mehr wegzudenken. Der Ton: Ihren Namen hat die Blockflöte von dem runden Block oder Kern, der in das schnabelförmige Mundstück eingepaßt ist. Der Ton entsteht durch Luftschwingungen, indem der Luftstrom von der scharfen Öffnungskante des Mundstücks in schnellem Wechsel nach innen und nach außen gelenkt wird. Die Blockflöte hat einen Tonumfang

30 Tage für 0,99 € danach 6,99 € mtl.
Jetzt Weiterlesen
und Vorteile sichern:
- Alle Artikel auf schwaebische-post.de
- Umfangreiche Bildergalerien und Videos
- Kein Risiko, monatlich kündbar
- Jetzt 30 Tage weiterlesen
- Login für Abonnenten