1. Startseite
  2. Produktempfehlung

Bella Italia für zu Hause – die besten Siebträgermaschinen

Erstellt:

Von: Philipp Mosthaf

Kommentare

Ein Barista hält einen Espresso-Sieb sowie einen Stampfer in der Hand.
Pressen, brühen, genießen – mit einer Siebträgermaschine werden Sie zu Hause selbst zum Barista. © milos.ljubicic / PantherMedia

Die Stiftung Warentest hat sieben Siebträgermaschinen getestet. Nicht alle Einstiegsmodelle überzeugen. Auffallend: Teuer ist nicht gleich gut.

Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

Kaffee reinpressen, Brühzeit wählen und womöglich noch Milch aufschäumen: Für viele Kaffeeliebhaber startet der Tag mit einer Zeremonie, denn Siebträgermaschinen gibt es nicht nur in italienischen Cafés. Für echtes Dolce Vita erfreuen sich die Espressomaschinen immer größerer Beliebtheit, wobei die Nachfrage nach Kaffeevollautomaten ebenso in die Höhe steigt. Die Stiftung Warentest hat sieben Siebträgermaschinen unter die Lupe genommen – mit einem durchaus überraschenden Ergebnis: Das günstigste Einsteigermodell schneidet am besten ab.

Zudem gehen wir den Fragen nach, wie viel Kaffeepulver in einen Siebträger muss und wie fein das Pulver sein muss. Und Sie erfahren einige wertvolle Tipps für den optimalen Kaffeegenuss. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie eine Kaffeemaschine ideal entkalken. Sie sind auf der Suche nach einer Kaffeemaschine fürs Office? Dann finden Sie in unserem Vergleich die besten Büro-Kaffeevollautomaten.

Platz 1 der Stiftung Warentest: Krups Virtuoso XP442C

Krups Virtuoso XP442C Siebträgermaschine
Krups Virtuoso XP442C Siebträgermaschine © Krups

Die beste Siebträgermaschine ist zugleich auch die günstigste. Top: Die Profi-Milchdüse Krups Virtuoso XP442C schäumt Milch sehr fein auf.

Gesamtnote2,2
Getränkezubereitung2,1
Handhabung2,4
Umwelteigenschaften2,3
Schadstoffe2,1
Sicherheit1,7
Durchschnittl. Onlinepreisum 135,90 €

Testsieger bei eBay kaufen

Inhaltsverzeichnis

  1. Die besten Siebträgermaschinen der Stiftung Warentest
  2. Wie gelingt der perfekte Espresso? Tipps
  3. Welche Kaffeesorten gibt es?
  4. Wie viel Kaffeepulver muss in den Brühsieb?
  5. Wie fein muss das Kaffeepulver gemahlen sein?

Die Stiftung Warentest hat Ende 2021 sieben Siebträgermaschinen getestet. Hier finden Sie die Ergebnisse und die besten Modelle auf einen Blick. Natürlich dürfen die namhaften Hersteller nicht fehlen.

Der Retro-Sieger – die Smeg ECF01BLEU Siebträgermaschine

Smeg ECF01BLEU Siebträgermaschine
Smeg ECF01BLEU Siebträgermaschine © Smeg

Die Smeg-Espressomaschine kommt im Style der 50er daher, ist aber nicht nur für Vintage-Fans ein echter Hingucker. Doch dieses Design hat auch seinen Preis.

Jetzt bei Amazon bestellen

Gesamtnote2,2
Getränkezubereitung2,6
Handhabung2,0
Umwelteigenschaften2,1
Schadstoffe1,6
Sicherheit1,7
Durchschnittl. Onlinepreisum 329 €

Edel und leichte Bedienung – De‘Longhi Dedica EC785

De‘Longhi Dedica EC785 Siebträgermaschine
De‘Longhi Dedica EC785 Siebträgermaschine © De‘Longhi

De‘Longhi gehört nicht nur zu den Marktführern bei Kaffeevollautomaten. Auch die Siebträgermaschine Dedica EC785 schneidet im Test der Stiftung Warentest mit dem Gesamturteil 2,3 gut ab und belegt den 3. Platz.

Jetzt bei eBay kaufen

Gesamtnote2,3
Getränkezubereitung2,6
Handhabung2,1
Umwelteigenschaften2,2
Schadstoffe1,6
Sicherheit2,2
Durchschnittl. Onlinepreisum 186,95 €

Wie gelingt der perfekte Espresso? Tipps von Experten

Für den perfekten Genuss verwenden Sie am besten frisch gemahlene Kaffeebohnen. Auch hier hat die Stiftung Warentest einige Bohnen getestet und die besten Empfehlungen parat. Espressopulver sollte in der Regel feiner gemahlen sein als Pulver für Filterkaffee. Doch zu fein sollte das Pulver auch nicht sein, da sonst eine Überextraktion stattfindet. Sie erhalten einen zu starken und bitteren Espresso. Gute Bohnen sind das A und O für einen perfekten Espresso. Wer seinen Espresso lieber ohne Koffein möchte, findet hier entkoffeinierten Espresso im Test. Unsere Redaktion hat auch entkoffeinierten Kaffee im Vergleich.

Siebträgermaschinen werden oft mit einem Tamper geliefert. Dieser ist wichtig, um das Kaffeepulver in den Sieb zu drücken. Liegt das Pulver zu lose im Sieb, fließt das Wasser zu schnell hindurch. Sie erhalten einen sehr wässrigen Espresso. Wird das Pulver jedoch zu fest angedrückt, reicht im schlimmsten Fall der Druck nicht aus, um das Wasser durch den Sieb zu bekommen. Die mitgelieferten Tamper sind meist aus Kunststoff, sind nicht sonderlich robust und hochwertig. Der 🛒 Tamper „Perfetto“ hat einen Alu- oder Edelholzgriff und ist mit einem Anpressdruck von 35 lbs perfekt kalibriert. Das Kaffeemehl sollte im Siebträger gleichmäßig verteilt sein.

Die optimale Brühdauer beträgt circa 25 Sekunden für den perfekten Espresso. Besteht zwischen Kaffeemehl und Wasser zu lange Kontakt, lösen sich zu viele Bitterstoffe.

Welche Kaffeesorten gibt es?

Tatsächlich sind über 100 Arten der Gattung Coffea bekannt, jedoch haben nur zwei Kaffeesorten tatsächlich eine Bedeutung:

Wie viel Kaffeepulver muss in den Brühsieb?

In der Regel sollte so viel Kaffeepulver verwendet werden, damit der Siebträger leicht gehäuft ist. Nach dem Andrücken durch den Tamper ist das Kaffeemehl dann perfekt im Sieb. In einen Siebträger passen 16 bis 18 Gramm Espresso.

Wie fein muss das Kaffeepulver gemahlen sein?

Der Mahlgrad für einen Espresso muss sehr fein sein. Das Wasser hat beim Brühen einen sehr kurze Kontaktzeit mit dem Pulver. Fein gemahlener Kaffee bietet eine größere Oberfläche, die Aromen lassen sich leichter lösen. Ein perfekt gemahlenes Espressopulver sollte sich zwischen zwei Finger anfühlen wie Kakao oder Zimt – eben extrem fein. Wer im Fachhandel sein Kaffeepulver kauft, sollte den Experten unbedingt mitteilen, für welche Art von Kaffeemaschine das Pulver verwendet wird.

Auch interessant

Kommentare