Aufgedeckt!

Auf diese Mythen sind alle Pasta-Fans schon einmal hereingefallen

Spaghetti an die Wand und Penne nur mit wenig Wasser kochen - erkennen Sie sich da wieder? Wir decken die am weitesten verbreiteten Pasta-Mythen auf.

Essen Sie gerne Pasta? Wer tut das auch nicht! Deshalb sollten Sie sich diese Pasta-Mythen durchlesen - und Sie in Zukunft vor dem Pasta-Genuss vermeiden.

Mythos 1: Spaghetti an die Wand werfen

Bitte, tun Sie das nicht - egal, was die Werbung oder irgendjemand sonst Ihnen vorgaukeln möchte! Pasta gehört nicht an die Wand. Probieren Sie doch einfach mal diesen Trick um festzustellen, ob die Pasta al dente ist: Kosten Sie eine Nudel. Problem gelöst.

Lesen Sie hier: Nudeln im Sieb: Diesen Fehler machen Sie jedes Mal.

Mythos 2: Öl macht Nudeln weniger klebrig

Nein, tut es eben nicht. Zu wenig Wasser im Topf macht Nudeln klebrig, da hilft leider auch kein Öl. Denn das Öl schwimmt im Kochtopf oben auf dem Wasser und hat somit auch gar keinen Einfluss auf den Zustand der Pasta.

Mythos 3: Salz gleich zu Anfang in den Topf

Kann man schon machen, dann klappt das Pastakochen aber nicht so gut. Denn das Wasser braucht länger zum Kochen, wenn schon in das kalte Wasser Salz gegeben wird. Bringen Sie also Ihr Wasser lieber schnell zum Kochen und streuen Sie dann das Salz dazu. Es löst sich in dem erhitzten Wasser schnell auf und dann können auch schon die geliebten Nudeln in den Topf.

Lesen Sie hier: Mit diesem Trick gelingen Ihnen die perfekten Nudeln mit Tomatensoße.

Mythos 4: Pasta braucht nicht viel Wasser

Wie weiter oben schon erwähnt: Durch zu wenig Wasser kleben die Nudeln aneinander und man bekommt eher Nudel-Matsch, als leckere, bissfeste Pasta. Achten Sie also darauf, dass so viel Wasser im Topf ist, dass die Nudeln gleichmäßig garen können.

Übrigens: Auch einen Deckel auf den Topf setzen hilft nichts. Wenn zu wenig Wasser im Topf ist, werden die Nudeln auch mit Deckel klebrig. Über weitere Mythen und Weisheiten aus der Küche berichtet 24garten.de*.

Mythos 5: Pasta nach dem Kochen abschrecken

Bloß nicht! Klassischer Anfängerfehler. Denn wer seine Nudeln abschreckt, der wäscht ihnen die Speisestärke ab, die später dafür sorgt, dass die Soße gut an den Nudeln haften bleibt. Außerdem kühlen die Nudeln auf diese Weise unnötig ab.

Auch interessant: Tausende Fans: Dieser geniale Trick wird Ihr Pasta-Leben verändern.

(sca) *24garten.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks

Acht Fehler beim Nudeln kochen, die fast jeder macht – auch Sie?

Was, zwei Liter Wasser für eine Single-Portion Nudeln? Ja! Nudeln sollten vollständig von Wasser bedeckt sein. Sonst gibt es Nudel-Klump. Faustregel: Ein Liter auf 100 Gramm Nudeln.
Was, zwei Liter Wasser für eine Single-Portion Nudeln? Ja! Nudeln sollten vollständig von Wasser bedeckt sein. Sonst gibt es Nudel-Klump. Faustregel: Ein Liter auf 100 Gramm Nudeln. © Pixabay
Das Wasser muss kochen. Erst dann kommen die Nudeln dazu.
Das Wasser muss kochen. Erst dann kommen die Nudeln dazu. © Pixabay
Faustregel: Breite Nudeln passen zu schweren, stückigen Soßen wie Bolognese – feine Nudeln zu leichten Soßen.
Faustregel: Breite Nudeln passen zu schweren, stückigen Soßen wie Bolognese – feine Nudeln zu leichten Soßen. © Pixabay
Kippen Sie auch einen Schluck Olivenöl ins Wasser, damit die Spaghetti nicht aneinanderkleben? Ganz schlecht, denn das Öl verklebt die Oberfläche der Nudeln, so dass sie die Soße nicht mehr richtig aufnehmen können. Besser: Etwas Kochwasser in die Schüssel – oder Nudeln gleich mit der Sauce vermischen.
Kippen Sie auch einen Schluck Olivenöl ins Wasser, damit die Spaghetti nicht aneinanderkleben? Ganz schlecht, denn das Öl verklebt die Oberfläche der Nudeln, so dass sie die Soße nicht mehr richtig aufnehmen können. Besser: Etwas Kochwasser in die Schüssel – oder Nudeln gleich mit der Sauce vermischen. © Pixabay
Mit Salz sollte man sparsam umgehen – aber nicht beim Nudelnkochen. Denn nur ein kleiner Teil des Salz kommt auch in der Nudel an. Ein Teelöffel pro Liter sollte es schon sein.
Mit Salz sollte man sparsam umgehen – aber nicht beim Nudelnkochen. Denn nur ein kleiner Teil des Salz kommt auch in der Nudel an. Ein Teelöffel pro Liter sollte es schon sein. © Pixabay
Nudeln brauchen wirklich nicht viel Aufmerksamkeit. Aber zwei, drei Mal rühren zwischendurch tut ihnen gut. Es verhindert, dass sie zusammenkleben.
Nudeln brauchen wirklich nicht viel Aufmerksamkeit. Aber zwei, drei Mal rühren zwischendurch tut ihnen gut. Es verhindert, dass sie zusammenkleben. © Pixabay
Die Nudeln sind fertig, doch wo ist jetzt das Nudelsieb? Während Sie in der Schublade kramen, werden die Spaghetti labberig – das war’s dann mit al dente.
Die Nudeln sind fertig, doch wo ist jetzt das Nudelsieb? Während Sie in der Schublade kramen, werden die Spaghetti labberig – das war’s dann mit al dente. © Pixabay
Schreck lass nach – die kalte Dusche bei Abschrecken spült die Stärke von den Nudeln. So kann die Soße nicht mehr an ihnen haften.
Schreck lass nach – die kalte Dusche bei Abschrecken spült die Stärke von den Nudeln. So kann die Soße nicht mehr an ihnen haften. © Pixabay

Rubriklistenbild: © ponce_photography / pixabay

Zurück zur Übersicht: Genuss

Kommentare