Flüssiges Gold

Nudelwasser in den Abfluss? Was Sie stattdessen noch alles damit anfangen können

  • schließen

Wenn Sie Nudeln kochen, vergessen Sie eines nicht mehr: Schütten Sie das Nudelwasser nie einfach in den Abfluss. Wir verraten Ihnen, wieso.

In Nudeln befindet sich Stärke. Diese Stärke wird beim Kochen der Pasta in das Wasser abgegeben, so dass das Nudelwasser eine trübe Färbung annimmt. Daraus entsteht etwas, das für Ihre Kochkünste eine große Rolle spielen kann: "Flüssiges Gold" wird es mancherorts genannt - zum Weltnudeltag erklären wir Ihnen, was es damit auf sich hat.

Flüssiges Gold: Darum hilft Ihnen Nudelwasser beim Kochen

Das Nudelwasser wird oft als unrein empfunden und daher auch meist guten Gewissens weggeschüttet. Doch das ist falsch! Denn die trübe Flüssigkeit hilft Ihnen, Ihre Nudelsoße noch schmackhafter zu machen.

Und das geschieht so: Das Nudelwasser verbindet sich mit Ihrer Soße. Die Stärke ändert dabei die Konsistenz der Nudelsoße, denn sie verbindet Pasta, Öl und Wasser zu einer untrennbaren Mischung. Die Stärke in Ihrem Nudelwasser ist also ein Verdickungsmittel - und eine wahre Wonne für jeden Pasta-Fan!

Lesen Sie hier: Tausende Fans: Dieser geniale Trick wird Ihr Pasta-Leben verändern.

Nudelwasser für schmackhafte Pasta

Wenn Sie also Ihr Nudelwasser auffangen und nicht einfach achtlos in den Abfluss schütten, sondern etwas davon in Ihre Soße mischen, dann binden Sie die Flüssigkeiten und Öle zusammen und schaffen eine cremige, dickflüssige und schmackhafte Soße, die bestens an den Nudeln haften bleibt. Übrigens: Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Pasta auch nach dem Kochen nicht abschrecken.

Tipp:

Sollten Sie nun versehentlich aus Gründen der Routine Ihr Nudelwasser in den Abfluss gießen, empfehlen sich andere Tricks, um Soßen zu binden: So macht etwa das Wasser von schwarzen Bohnen aus der Dose Ihre Soße herrlich cremig.

Am besten ist aber, Sie schöpfen vor dem Abgießen der Nudeln immer mit einer Schöpfkelle ein- oder zweimal etwas Nudelwasser ab und schütten es in eine Schüssel oder eine Tasse. Danach können Sie die Nudeln wie gewohnt ins Nudelsieb über dem Ausfluss kippen. Guten Appetit! 24garten.de gibt Tipps, wie Sie Nudelwasser im Garten verwenden können.

Sie kriegen nicht genug von Pasta?

Im Kochbuch „Pasta e basta!“ (werblicher Link) erfahren Sie alles über Nudelsorten, die richtige Saucen-Kombination, die Herkunft von Pasta und wie Sie Nudeln einfach selber machen.

Übrigens: Nudelwasser ist auch ein hervorragendes Putzmittel.

Acht Fehler beim Nudeln kochen, die fast jeder macht – auch Sie?

Was, zwei Liter Wasser für eine Single-Portion Nudeln? Ja! Nudeln sollten vollständig von Wasser bedeckt sein. Sonst gibt es Nudel-Klump. Faustregel: Ein Liter auf 100 Gramm Nudeln.
Was, zwei Liter Wasser für eine Single-Portion Nudeln? Ja! Nudeln sollten vollständig von Wasser bedeckt sein. Sonst gibt es Nudel-Klump. Faustregel: Ein Liter auf 100 Gramm Nudeln. © Pixabay
Das Wasser muss kochen. Erst dann kommen die Nudeln dazu.
Das Wasser muss kochen. Erst dann kommen die Nudeln dazu. © Pixabay
Faustregel: Breite Nudeln passen zu schweren, stückigen Soßen wie Bolognese – feine Nudeln zu leichten Soßen.
Faustregel: Breite Nudeln passen zu schweren, stückigen Soßen wie Bolognese – feine Nudeln zu leichten Soßen. © Pixabay
Kippen Sie auch einen Schluck Olivenöl ins Wasser, damit die Spaghetti nicht aneinanderkleben? Ganz schlecht, denn das Öl verklebt die Oberfläche der Nudeln, so dass sie die Soße nicht mehr richtig aufnehmen können. Besser: Etwas Kochwasser in die Schüssel – oder Nudeln gleich mit der Sauce vermischen.
Kippen Sie auch einen Schluck Olivenöl ins Wasser, damit die Spaghetti nicht aneinanderkleben? Ganz schlecht, denn das Öl verklebt die Oberfläche der Nudeln, so dass sie die Soße nicht mehr richtig aufnehmen können. Besser: Etwas Kochwasser in die Schüssel – oder Nudeln gleich mit der Sauce vermischen. © Pixabay
Mit Salz sollte man sparsam umgehen – aber nicht beim Nudelnkochen. Denn nur ein kleiner Teil des Salz kommt auch in der Nudel an. Ein Teelöffel pro Liter sollte es schon sein.
Mit Salz sollte man sparsam umgehen – aber nicht beim Nudelnkochen. Denn nur ein kleiner Teil des Salz kommt auch in der Nudel an. Ein Teelöffel pro Liter sollte es schon sein. © Pixabay
Nudeln brauchen wirklich nicht viel Aufmerksamkeit. Aber zwei, drei Mal rühren zwischendurch tut ihnen gut. Es verhindert, dass sie zusammenkleben.
Nudeln brauchen wirklich nicht viel Aufmerksamkeit. Aber zwei, drei Mal rühren zwischendurch tut ihnen gut. Es verhindert, dass sie zusammenkleben. © Pixabay
Die Nudeln sind fertig, doch wo ist jetzt das Nudelsieb? Während Sie in der Schublade kramen, werden die Spaghetti labberig – das war’s dann mit al dente.
Die Nudeln sind fertig, doch wo ist jetzt das Nudelsieb? Während Sie in der Schublade kramen, werden die Spaghetti labberig – das war’s dann mit al dente. © Pixabay
Schreck lass nach – die kalte Dusche bei Abschrecken spült die Stärke von den Nudeln. So kann die Soße nicht mehr an ihnen haften.
Schreck lass nach – die kalte Dusche bei Abschrecken spült die Stärke von den Nudeln. So kann die Soße nicht mehr an ihnen haften. © Pixabay

Dieser Artikel enthält Affiliate Links.

Rubriklistenbild: © "JHRS" via www.imago-images.de

Zurück zur Übersicht: Genuss

Kommentare