Nach dem Winter

Pampasgras lange erhalten: lieber nicht zu früh im Jahr schneiden, sonst geht das Ziergras ein

  • schließen

Das prächtig blühende Pampasgras ist in jedem Garten eine wahre Augenweide. Damit es weiterhin kräftig wächst, braucht es im Frühjahr einen radikalen Rückschnitt.

Pampasgras (Cortaderia selloana) verschönert auch hierzulande inzwischen viele Gärten. Das buschige Ziergras ist äußerst wuchsfreudig. Damit es nach dem Winter jedoch wieder schön austreibt, muss es im Frühjahr zurückgeschnitten werden.

Mit seinen buschigen Wedeln hat das Pampasgras hierzulande viele Fans gewonnen. Im Frühjahr darf es allerdings erst nach dem letzten Frost geschnitten werden.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Pampasgras im Frühjahr zu schneiden?

In der Regel können Sie das Pampasgras von März bis Mai zurückschneiden. Bevor Sie zur Gartenschere greifen, sollten Sie allerdings die stärksten Fröste noch abwarten. Dringt nämlich Feuchtigkeit in die geschnittenen, hohlen Halme ein und gefriert, kann die ganze Pflanze faulen und eingehen. Deshalb darf Pampasgras auch im Herbst nie zurückgeschnitten werden. Der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist deshalb entweder kurz vor dem Austrieb, oder wenn sich die ersten Triebe bereits zeigen (maximal 10 bis 15 Zentimeter).

Zehn Gartenarbeiten, die Sie im Frühjahr erledigen sollten

Ein Mann bedient einen Rasenmäher.
Im Frühjahr sollten Sie eventuell das Öl des Rasenmähers wechseln und ihn vor der Nutzung reinigen, falls dies nicht vor der Einlagerung im Winter geschehen ist. © Imago
Ein Lavendelfeld.
Lavendel kann ab Ende Februar geschnitten werden, damit er viele Blüten bildet. © Ralf Ibing/Imago
Hochbeet bedeckt mit Vlies.
Sollte es doch noch einmal zu Frost kommen, sollten Sie auch im Frühjahr eine Abdeckung fürs Beet bereithalten. © O. Diez/Imago
Ein Baum wird geschnitten.
Obstbäume schneidet man idealerweise zwischen Februar und März. Auch einige Stauden brauchen im Februar einen Korrekturschnitt vom Herbst. © Fotogigi85/Imago
Eine Frau, die Pflanzen bewässert.
Beim ersten Aufdrehen der Wasserleitung nach der Winterpause ist Vorsicht geboten. © Manu Padilla Photo/Imago
Rasen wird gedüngt.
Auch der Rasen freut sich im Frühjahr über Zuwendung in Form von Vertikutieren, Moos entfernen und Düngen.  © Ingrid Balabanova/Imago
Eine Frau, die im Beet mit einer Harke Unkraut entfernt.
Im Frühjahr sollten Sie im Beet Unkraut entfernen. © Roshchyn/Imago
Eine Frau, die Erde in einen Topf füllt.
Im März oder April ist es Zeit für eine Grunddüngung.  © Francesco Morandini/Imago
Eine Frau gibt Samen in ein Beet.
Zwiebeln, Mangold, Kohlrabi und Salate können ausgesät werden, wenn der Boden frostfrei ist. © Imago
Ein Terminplaner mit Saatpäckchen.
Legen Sie eine Übersicht an, mit dem Sie die Aussaat von Gemüse im Beet planen.  © O. Schreiter/Imago

Wie wird Pampasgras im Frühjahr geschnitten?

Steht der Austrieb des Pampasgrases unmittelbar bevor oder zeigen sich bereits die ersten grünen Triebe, kann es auch schon losgehen mit dem Rückschnitt:

  1. Entfernen Sie zunächst den Winterschutz vom Pampasgras.
  2. Dann schneiden Sie mit einer scharfen Hecken- oder Gartenschere die alten Stängel bodennah, jedoch noch oberhalb der neuen Austriebe ab.
  3. Anschließend sind die Blätter an der Reihe. Grüne Blätter bleiben dran, das Ziergras wird lediglich ausgeputzt. Die abgestorbenen Blätter werden dafür etwa 15 bis 20 Zentimeter über dem Boden gekappt. Gartenhandschuhe nicht vergessen, die Blätter sind scharf.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Nach dem Rückschnitt kann Pampasgras dann noch geteilt und an anderer Stelle im Garten oder im Kübel gepflanzt werden. Eine Portion Dünger liefert nach dem Winter genügend Nährstoffe. Dann steht einem schönen, buschigem Wachstum des Ziergrases nichts mehr im Wege.

Rubriklistenbild: © Gottfried Czepluch/Imago

Zurück zur Übersicht: Wohnen

Mehr zum Thema

Kommentare