Landesgartenschau Ellwangen 2026
Ellwangen ist am Wasser gebaut
Ellwangen
Ohne die Jagst wäre die Stadt Ellwangen beziehungsweise das Benediktinerkloster, das der Stadtgründung vorausging, vermutlich gar nicht entstanden. Wasser war schon immer elementar für eine Ansiedlung von Menschen. Inmitten von Urwald wäre der Fluss im Jahre 764 trotzdem unattraktiv gewesen. Doch weil die Jagst dort, wo heute Ellwangen
weiterEllwangen ist am Wasser gebaut
Ellwangen
Ohne die Jagst wäre die Stadt Ellwangen beziehungsweise das Benediktinerkloster, das der Stadtgründung voraus ging, vermutlich gar nicht entstanden. Wasser war schon immer elementar für eine Ansiedlung von Menschen.
Inmitten von Urwald wäre der Fluss im Jahre 764 trotzdem unattraktiv gewesen. Doch weil die Jagst dort, wo heute Ellwangen
weiterJagstbad bleibt Geschichte
Ellwangen
Wichtiger Teil des Landesgartenschaukonzepts ist der „Stadtstrand“. Ungefähr da, wo sich heute das Stauwehr befindet, soll die Jagst spätestens ab 2026 zum Plantschen einladen. Die Ufer sollen als „Flussterrasse“ beziehungsweise „Jagstbalkon“ gestaltet sein, wo man die Strandmatte zum Sonnenbaden ausrollen
weiterWie man die Schienen queren kann
Ellwangen
Der Architektenwettbewerb für die Daueranlagen der Landesgartenschau 2026 ist entschieden. Gewonnen hat das Berliner Büro relais. Ob das Gelände wirklich in allen Details so gestaltet wird, wie das Marianne Mommsen und ihr Team geplant haben, ist jedoch offen. Die Stadt Ellwangen hat auch die Entwürfe des Zweitplatzierten, Büro hutterreimann
weiterDie Landesgartenschaupläne im Detail
Ellwangen
Benn Spellenberg ist Ingenieur bei der Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH. „Ich habe mich auch deshalb beworben, weil mir die Stadt so gut gefällt“, erzählt er den zwölf Personen, die am Dienstagnachmittag zu seiner Führung in den kleinen Sitzungssaal gekommen sind.
Spellenberg hat auch bei der Bundesgartenschau Heilbronn
weiterDer Siegerentwurf vereint naturnah und stadtnah am besten
Ellwangen
Es war ein langer Montag, an dem die 15 Preisrichter und die Mitglieder des Gemeinderats alle elf Wettbewerbsbeiträge gesichtet und den Siegerentwurf gekürt haben. Am Dienstag im Rathaus, Sitzungssaal: das Ergebnis wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Beteiligten überschlagen sich mit Lob auf den Entwurf des Büros relais Landschaftsarchitekten
weiter