Startelf gegen RBL

Bayern-Aufstellung gegen Leipzig: Nagelsmann bringt Sommer! Müller nur auf der Bank

  • schließen

Wen stellt Julian Nagelsmann beim ersten Pflichtspiel in diesem Jahr bei RB Leipzig auf? Die Startelf des FC Bayern beim Bundesliga-Auftakt.

Update vom 20. Januar, 19.35 Uhr: Die Aufstellung des FC Bayern ist da! Yann Sommer steht also zwischen den Pfosten. Thomas Müller sitzt zudem nur auf der Bank und Serge Gnabry erhält den Vorzug vor Kingsley Coman.

Sommer – Pavard, Upamecano, de Ligt, Davies – Kimmich, Goretzka – Sané, Musiala, Gnarby – Choupo-Moting

Update vom 20. Januar, 19 Uhr: In gut einer halben Stunde werden wir wissen, wie die erste Startelf des Jahres 2023 beim FC Bayern aussehen wird. Neuzugang Yann Sommer wird aller Voraussicht nach sein Debüt geben. Was aber macht Trainer Julian Nagelsmann mit Thomas Müller?

Auf der PK am Mittwoch ließ der Coach schon durchblicken, dass Eric Maxim Choupo-Moting im Sturmzentrum beginnen dürfte – somit wäre kein Platz für Müller. Außerdem streiten sich Serge Gnabry und Kingsley Coman um den Platz auf Linksaußen.

Update vom 19. Januar, 16.55 Uhr: Gibt Yann Sommer bereits am Freitagabend sein Debüt für den FC Bayern? Nur wenige Stunden vor dem Abschlusstraining verpflichteten die Münchner den Schweizer Nationalkeeper, der an der letzten Einheit vor dem Bundesliga-Jahresauftakt teilnahm und sich folglich mit seiner neuen Mannschaft auf den Weg nach Leipzig machte. Am Freitag um 20.30 Uhr steht für die Bayern das Auswärtsspiel bei RB Leipzig an. Nun muss sich Julian Nagelsmann entscheiden, ob er dem Neuzugang oder mit Sven Ulreich vertraut.

Update vom 19. Januar, 9.37 Uhr: Lange mussten die Bayern auf ihren neuen Keeper warten, am Mittwochabend war es dann so weit. Yann Sommer landete in der bayerischen Landeshauptstadt und bestand bereits den Medizincheck. Das bedeutet, dass die Bayern beim Bundesliga-Jahresauftakt am Freitagabend in Leipzig zwei Keeper zur Verfügung haben. Nun muss sich Nagelsmann zwischen Sven Ulreich und Sommer entscheiden.

FC-Bayern-Startelf in Leipzig: Für DAZN-Experten kommt Sommer-Einsatz zu früh

Bei der Pressekonferenz am Mittwoch ließ der Chefcoach durchblicken, dass er dem Neuzugang durchaus einen Kaltstart zutraut. „15 Minuten“ brauche ein neuer Keeper, um sich im Team einzufinden, wurde Nagelsmann zitiert. „Es ist definitiv kein Hexenwerk, was man sechs Monate studieren muss“, ergänzte der Landsberger. Steht Sommer also bereits in Leipzig im Kasten? Angesichts der turbulenten letzten Tage wäre Reservekeeper Ulreich wohl die weniger riskante Lösung, er bestritt bereits acht Pflichtspiele in der laufenden Spielzeit.

Auch DAZN-Experte Sebastian Kneißl ist sich nicht sicher, ob 15 Minuten reichen, um einen neuen Keeper zu integrieren. „Du musst dich immer kennenlernen. Die Spieler wüssten nicht, wann Yann Sommer aus dem Tor kommt oder welche Kommandos er gibt“, meinte der Ex-Profi gegenüber watson. Zwar müsse er sich „für den individuellen Bereich keine Sorgen machen“, dennoch ginge es auch darum, „zu lernen, wann er die Abwehr rausschieben soll oder wann ein Abwehrspieler auch mal mit einem Stürmer mitgehen soll“. Ulreich sollte diesbezüglich noch einen Vorteil haben.

Yann Sommer oder Sven Ulreich? Wer steht am Freitag in Leipzig im Bayern-Tor?

Aufstellung gegen Leipzig: Nagelsmann ist auf fünf Positionen unschlüssig

Erstmeldung vom 18. Januar:
München – Am Freitag startet der FC Bayern bei RB Leipzig in das neue Pflichtspiel-Jahr, nur sechs Punkte trennen die beiden Mannschaften nach 15 Spieltagen. Der Münchner Chefcoach Julian Nagelsmann ließ sich bei der Pressekonferenz am Mittwoch hinsichtlich seiner Startelf kaum in die Karten schauen, und meinte lediglich, dass er sich auf „sechs von elf Positionen“ festgelegt habe. Angesichts seiner Aussagen und der Ausfälle lässt sich die Aufstellung der Bayern jedoch erahnen.

FC Bayern München
Gründung: 27. Februar 1900 295.000
Mitglieder: ca. 295.000
Präsident: Herbert Hainer
Cheftrainer: Julian Nagelsmann

FC Bayern: Sven Ulreich steht vermutlich gegen RB Leipzig im Tor

Da der Rekordmeister jüngst auf die Verletzung von Manuel Neuer reagierte und Yann Sommer verpflichtete, ist nicht noch nicht klar, wer gegen Leipzig zwischen den Pfosten stehen wird. Laut Nagelsmann brauche es lediglich eine fünfzehnminütige Einweisung für einen neuen Keeper, in den letzten Tagen hatte er Ersatzkeeper Sven Ulreich sein Vertrauen ausgesprochen.

Der bisherige Neuer-Vertreter könnte am Freitagabend jedoch zu sein neuntes Saisonspiel bestreiten, es wird wohl auf die Ankunft und die ersten Einheiten von Sommer ankommen.

Die Abwehrreihe bereitet den Bayern ebenfalls Sorgen, denn mit Lucas Hernández, der nach seinem Kreuzbandriss eine Reha durchläuft, und Noussair Mazraoui, der eine Entzündung des Herzbeutels auskuriert, fallen zwei Spieler aus. Für Mazraoui wird Benjamin Pavard wohl auf der rechten Seite spielen, auf links beginnt Alphonso Davies.

Die größten Flop-Transfers des FC Bayern München

Breno, von Januar 2008 bis 2012 beim FC Bayern, 12 Millionen Euro Ablöse, 33 Spiele für den FC Bayern. 
Im Winter 2008 kam der hochtalentierte Innenverteidiger für eine beachtliche Ablösesumme vom FC São Paulo nach München. Schwere Knieverletzungen warfen den Brasilianer immer wieder zurück. Nachdem er unter Alkohol- und Medikamenteneinfluss 2011 sein Haus in Grünwald in Brand setzte, wurde er zu 3 Jahren und 9 Monaten Haft verurteilt. Nach seiner frühzeitigen Haftentlassung kehrte Breno zu seinen Jugendverein São Paulo zurück.
Breno, von Januar 2008 bis 2012 beim FC Bayern, 12 Millionen Euro Ablöse, 33 Spiele für den FC Bayern. Im Winter 2008 kam der hochtalentierte Innenverteidiger für eine beachtliche Ablösesumme vom FC São Paulo nach München. Schwere Knieverletzungen warfen den Brasilianer immer wieder zurück. Nachdem er unter Alkohol- und Medikamenteneinfluss 2011 sein Haus in Grünwald in Brand setzte, wurde er zu 3 Jahren und 9 Monaten Haft verurteilt. Nach seiner frühzeitigen Haftentlassung kehrte Breno zu seinem Jugendverein São Paulo zurück. © imago sportfotodienst
Edson Braafheid, von 2009 bis Januar 2011 beim FC Bayern, 2 Millionen Euro Ablöse, 19 Spiele für den FC Bayern.
Als Wunschtransfer von Louis van Gaal an die Säbener Straße gekommen, fand sich der Niederländer meistens auf der Bank wieder. Wurde 2010 für ein halbes Jahr an Celtic Glasgow verliehen und verließ Anfang 2011 München ablösefrei in Richtung Hoffenheim.
Edson Braafheid, von 2009 bis Januar 2011 beim FC Bayern, 2 Millionen Euro Ablöse, 19 Spiele für den FC Bayern. Als Wunschtransfer von Louis van Gaal an die Säbener Straße gekommen, fand sich der Niederländer meistens auf der Bank wieder. Wurde 2010 für ein halbes Jahr an Celtic Glasgow verliehen und verließ Anfang 2011 München ablösefrei in Richtung Hoffenheim.  © imago sportfotodienst
Danijel Pranjić, von 2009 bis 2012 beim FC Bayern, 7,7 Millionen Euro Ablöse, 85 Spiele für den FC Bayern. 
Für eine satte Ablöse wechselte der Kroate vom SC Heerenveen an die Säbener Straße. Genauso wie Braafheid ein Wunschtransfer von Louis van Gaal. Kam Pranjić unter dem Niederländer noch regelmäßig zum Einsatz, änderte sich dies in der Saison 2011/12 unter Jupp Heynckes. Der Vertrag wurde nicht verlängert und der Außenverteidiger verließ ablösefrei den Verein zu Sporting Lissabon. Ein sattes Minusgeschäft für den FC Bayern.
Danijel Pranjić, von 2009 bis 2012 beim FC Bayern, 7,7 Millionen Euro Ablöse, 85 Spiele für den FC Bayern. Für eine satte Ablöse wechselte der Kroate vom SC Heerenveen an die Säbener Straße. Genauso wie Braafheid ein Wunschtransfer von Louis van Gaal. Kam Pranjić unter dem Niederländer noch regelmäßig zum Einsatz, änderte sich dies in der Saison 2011/12 unter Jupp Heynckes. Der Vertrag wurde nicht verlängert und der Außenverteidiger verließ ablösefrei den Verein zu Sporting Lissabon. Ein sattes Minusgeschäft für den FC Bayern.  © imago sportfotodienst
Landon Donovan, von Januar bis März 2009 beim FC Bayern, ausgeliehen, 7 Einsätze (kein Tor) für den FC Bayern.
Ausgeliehen von LA Galaxy während der Klinsmann-Ära, konnte der US-Boy auch im zweiten Anlauf in Deutschland nicht durchstarten (zuvor bei Bayer Leverkusen). Die Verantwortlichen in München waren froh, dass sie keiner festen Verpflichtung zugestimmt hatten und so trennten sich die Wege schnell wieder. In den folgenden Jahren wurde Donovan von Los Angeles zweimal zum FC Everton ausgeliehen. Auch hier blieb es bei Kurzbeschäftigungen.
Landon Donovan, von Januar bis März 2009 beim FC Bayern, ausgeliehen, 7 Einsätze (kein Tor) für den FC Bayern. Ausgeliehen von LA Galaxy während der Klinsmann-Ära, konnte der US-Boy auch im zweiten Anlauf in Deutschland nicht durchstarten (zuvor bei Bayer Leverkusen). Die Verantwortlichen in München waren froh, dass sie keiner festen Verpflichtung zugestimmt hatten und so trennten sich die Wege schnell wieder. In den folgenden Jahren wurde Donovan von Los Angeles zweimal zum FC Everton ausgeliehen. Auch hier blieb es bei Kurzbeschäftigungen. © imago sportfotodienst
Vahid Hashemian, von 2004 bis 2005 beim FC Bayern, 2 Millionen Euro Ablöse, 15 Spiele (ein Tor) für den FC Bayern. Mit der Empfehlung von 16 Bundesliga-Treffern in der Saison 2003/04 wechselte der Helikopter vom VfL Bochum nach München. Die Konkurrenz um Makaay, Pizarro und Santa Cruz war aber zu groß. Der einzige Treffer gelang dem Iraner im Pokal beim 7:0 über den SC Freiburg. Hashemian blieb zunächst in Deutschland und fand über Hannover den Weg nach Bochum zurück. 2012 beendete er seine Karriere.
Vahid Hashemian, von 2004 bis 2005 beim FC Bayern, 2 Millionen Euro Ablöse, 15 Spiele (ein Tor) für den FC Bayern. Mit der Empfehlung von 16 Bundesliga-Treffern in der Saison 2003/04 wechselte der Helikopter vom VfL Bochum nach München. Die Konkurrenz um Makaay, Pizarro und Santa Cruz war aber zu groß. Der einzige Treffer gelang dem Iraner im Pokal beim 7:0 über den SC Freiburg. Hashemian blieb zunächst in Deutschland und fand über Hannover den Weg nach Bochum zurück. 2012 beendete er seine Karriere.  © IMAGO/Sven Simon
Jan Kirchhoff, von 2013 bis Januar 2016 beim FC Bayern, ablösefrei, 12 Spiele für den FC Bayern. Der Innenverteidiger kam in München kaum zum Zug und wurde bereits nach einem halben Jahr zum FC Schalke 04 verliehen. Die eineinhalb Jahre bei den Knappen verliefen glücklos für Kirchhoff. Immer wieder warfen ihn Verletzungen zurück. Nach der Rückkehr nach München lief es wenig besser und so wurde das Missverständnis aufgelöst und Kirchhoff für 1 Million Euro nach Sunderland verkauft. Mittlerweile hat der Innenverteidiger seine Karriere beendet.
Jan Kirchhoff, von 2013 bis Januar 2016 beim FC Bayern, ablösefrei, 12 Spiele für den FC Bayern. Der Innenverteidiger kam in München kaum zum Zug und wurde bereits nach einem halben Jahr zum FC Schalke 04 verliehen. Die eineinhalb Jahre bei den Knappen verliefen glücklos für Kirchhoff. Immer wieder warfen ihn Verletzungen zurück. Nach der Rückkehr nach München lief es wenig besser und so wurde das Missverständnis aufgelöst und Kirchhoff für 1 Million Euro nach Sunderland verkauft. Mittlerweile hat der Innenverteidiger seine Karriere beendet. © imago sportfotodienst
Fiete Arp, seit 2019 beim FC Bayern, 3 Millionen Euro Ablöse, ein Spiel für den FC Bayern (1. Mannschaft). Als neue deutsche Sturmhoffnung kam Fiete Arp 2019 vom Hamburger SV nach München. Der ehemalige Junioren-Nationalspieler konnte nie wirklich Fuß fassen, kam meist nur in der zweiten Mannschaft zum Zug und wurde zwischenzeitlich mit mäßigem Erfolg nach Holstein Kiel verliehen.
Fiete Arp, seit 2019 beim FC Bayern, 3 Millionen Euro Ablöse, ein Spiel für den FC Bayern (1. Mannschaft). Als neue deutsche Sturmhoffnung wechselte Fiete Arp 2019 vom Hamburger SV nach München. Der ehemalige Junioren-Nationalspieler konnte nie wirklich Fuß fassen, kam meist nur in der zweiten Mannschaft zum Zug und wurde zwischenzeitlich mit mäßigem Erfolg nach Holstein Kiel verliehen. © Frank Wenzel/Eibner-Pressefoto via www.imago-images.de
Jan Schlaudraff, von 2007 bis 2008 beim FC Bayern, 1,2 Millionen Euro Ablöse, 14 Spiele (kein Tor) für den FC Bayern. In der Vorsaison schoss Schlaudraff die Bayern mit Alemannia Aachen noch aus dem Pokal, ein Jahr später lief er selbst im Dress des FCB auf. Das aber wenig erfolgreich. Es gelang ihm kein Treffer für die Profimannschaft. Im Anschluss hatte Schlaudraff eine erfolgreiche Zeit bei Hannover 96. Bei den Hannoveranern beendete er 2015 seine Karriere. Und die Bayern konnten immerhin 800.000 Euro Transferplus verzeichnen.
Jan Schlaudraff, von 2007 bis 2008 beim FC Bayern, 1,2 Millionen Euro Ablöse, 14 Spiele (kein Tor) für den FC Bayern. In der Vorsaison schoss Schlaudraff die Bayern mit Alemannia Aachen noch aus dem Pokal, ein Jahr lief er selbst im Dress des FCB auf. Das aber wenig erfolgreich. Es gelang ihm kein Treffer für die Profimannschaft. Im Anschluss hatte Schlaudraff eine erfolgreiche Zeit bei Hannover 96. Bei den Hannoveranern beendete er 2015 seine Karriere. Und die Bayern konnten immerhin 800.000 Euro Transferplus verzeichnen.  © imago sportfotodienst
Buona Sarr, seit 2020 beim FC Bayern, 8 Millionen Euro Ablöse, 26 Spiele für den FC Bayern. Der Senegalese wechselte von Olympique Marseille nach München und kam nie nur ansatzweise über die Rolle als Back-up hinaus. 2022 gewann der Rechtverteidiger mit den Senegal den Afrika-Cup und kam dort jedes Spiel über die volle Distanz zum Zug. Auch aufgrund Verletzungen konnte er an seine Nationalmannschafts-Leistungen beim FC Bayern nie bestätigen.
Buona Sarr, seit 2020 beim FC Bayern, 8 Millionen Euro Ablöse, 26 Spiele für den FC Bayern. Der Senegalese wechselte von Olympique Marseille nach München und kam nie nur ansatzweise über die Rolle als Back-ups hinaus. 2022 gewann der Rechtsverteidiger mit dem Senegal den Afrika-Cup und kam dort jedes Spiel über die volle Distanz zum Zug. Auch aufgrund Verletzungen konnte er an seine Nationalmannschafts-Leistungen beim FC Bayern nie anknüpfen. © via www.imago-images.de
José Ernesto Sosa, von 2007 bis 2010 beim FC Bayern, 9 Millionen Euro Ablöse, 53 Spiele (2 Tore) für den FC Bayern. Der Argentinier wechselte 2007 aus seinem Heimatland von Estudiantes nach München. Dorthin wurde er auch nach zwei Jahren wieder ausgeliehen. Richtig angekommen ist der Spielmacher in München nie, zu groß und abgezockt die interne Konkurrenz. Nach dem Abgang zum SSC Neapel folgten viele weitere Stationen, unter anderem spielte Sosa für namhafte Mannschaften wie den AC Mailand und Atlético Madrid.
José Ernesto Sosa, von 2007 bis 2010 beim FC Bayern, 9 Millionen Euro Ablöse, 53 Spiele (2 Tore) für den FC Bayern. Der Argentinier wechselte 2007 aus seinem Heimatland von Estudiantes nach München. Dorthin wurde er auch nach zwei Jahren wieder ausgeliehen. Richtig angekommen ist der Spielmacher in München nie, zu groß und abgezockt die interne Konkurrenz. Nach dem Abgang zum SSC Neapel folgten viele weitere Stationen, unter anderem spielte Sosa für namhafte Mannschaften wie den AC Mailand und Atlético Madrid.  © imago sportfotodienst
Andreas Görlitz, von 2004 bis 2011 beim FC Bayern, 2,5 Millionen Ablöse, 25 Spiele für den FC Bayern. Der Weilheimer kam 2004 vom frisch abgestiegenen Lokalrivalen 1860 München als die Außenverteidiger-Hoffnung Deutschlands zu den Bayern. Kurz nach dem Wechsel an die Säbener Straße folgte das Debüt für die DFB-Elf. Allerdings machten den talentierten Defensiv-Mann schwere Verletzungen einen Strich durch die Rechnung. Aus der großen Karriere wurde nichts und so verabschiedete sich Görlitz 2011 nach Ingolstadt.
Andreas Görlitz, von 2004 bis 2011 beim FC Bayern, 2,5 Millionen Ablöse, 25 Spiele für den FC Bayern. Der Weilheimer kam 2004 vom frisch abgestiegenen Lokalrivalen 1860 München als die Außenverteidiger-Hoffnung Deutschlands zu den Bayern. Kurz nach dem Wechsel an die Säbener Straße folgte das Debüt für die DFB-Elf. Allerdings machten dem talentierten Defensiv-Mann schwere Verletzungen einen Strich durch die Rechnung. Aus der großen Karriere wurde nichts und so verabschiedete sich Görlitz 2011 nach Ingolstadt.  © imago sportfotodienst
Tobias Rau, von 2003 bis 2005 beim FC Bayern, 2,25 Millionen Euro Ablöse, 19 Spiele für den FC Bayern. Als frischgebackener Nationalspieler kam Rau vom VfL Wolfsburg an die Säbener Straße. Aber auch er wurde immer wieder von Verletzungen zurückgeworfen und konnte im Star-Ensemble der Bayern keinen Stammplatz ergattern. So grüßte er mit seinem blonden Haar meist von der Tribüne. Mittlerweile ist der ehemalige Fußball-Profi als Lehrer tätig.
Tobias Rau, von 2003 bis 2005 beim FC Bayern, 2,25 Millionen Euro Ablöse, 19 Spiele für den FC Bayern. Als frischgebackener Nationalspieler kam Rau vom VfL Wolfsburg an die Säbener Straße. Aber auch er wurde immer wieder von Verletzungen zurückgeworfen und konnte im Star-Ensemble der Bayern keinen Stammplatz ergattern. So grüßte er mit seinem blonden Haar meist von der Tribüne. Mittlerweile ist der ehemalige Fußball-Profi als Lehrer tätig.  © IMAGO/Bernd Müller
Jean-Pierre Papin, von 1994 bis 1996 beim FC Bayern, 2,75 Millionen Euro (5,5 Millionen D-Mark) Ablöse, 40 Spiele (6 Tore) für den FC Bayern. Der Weltfußballer von 1991 und frisch gebackene Champions-League-Sieger wechselte vom AC Mailand nach München. Auch aufgrund zahlreicher Verletzungen kam Papin in seiner Debüt-Saison nicht in Tritt. Lediglich 12 Einsätze standen in der Saison 94/95 zu Buche. In der Folge-Saison sollten mehr Einsätze erfolgen, aber der alternde Star konnte kaum mehr über die volle Distanz gehen. Danach hatte sich das Intermezzo in München für den Franzosen erledigt und er wechselte zurück in die Heimat zu Girondins Bordeaux.
Jean-Pierre Papin, von 1994 bis 1996 beim FC Bayern, 2,75 Millionen Euro (5,5 Millionen D-Mark) Ablöse, 40 Spiele (6 Tore) für den FC Bayern. Der Weltfußballer von 1991 und frisch gebackene Champions-League-Sieger wechselte vom AC Mailand nach München. Auch aufgrund zahlreicher Verletzungen kam Papin in seiner Debüt-Saison nicht in Tritt. Lediglich 12 Einsätze standen in der Saison 94/95 zu Buche. In der Folge-Saison sollten mehr Einsätze erfolgen, aber der alternde Star konnte kaum mehr über die volle Distanz gehen. Danach hatte sich das Intermezzo in München für den Franzosen erledigt und er wechselte zurück in die Heimat zu Girondins Bordeaux. © IMAGO/Kicker/Liedl
Renato Sanches, von 2016 bis 2019 beim FC Bayern, 35 Millionen Euro Ablöse, 52 Spiele (2 Tore) für den FC Bayern. Der hochtalentierte Portugiese wechselte von Benfica Lissabon nach München. Bereits mit 18 Jahren gab er sein Debüt für die portugiesische Nationalmannschaft. Allerdings konnte er sein Potential in München nie richtig abrufen. Der junge Mittelfeldspieler schien beinahe gehemmt durch die hohe Ablöse-Summe, die der FCB für ihn zahlte. Mit wenig Erfolg verliehen ihn die Bayern nach Swansea in die englische Premier League, ehe er 2019 für 20 Millionen Euro zum OSC Lille wechselte. Dort konnte Sanches an seine alte Form anknüpfen und wurde 2020/21 sogar französischer Meister.
Renato Sanches, von 2016 bis 2019 beim FC Bayern, 35 Millionen Euro Ablöse, 52 Spiele (2 Tore) für den FC Bayern. Der hochtalentierte Portugiese kam von Benfica Lissabon nach München. Bereits mit 18 Jahren gab er sein Debüt für die portugiesische Nationalmannschaft und zeigte dort sein Können. Allerdings konnte er sein Potential in München nie richtig abrufen. Der junge Mittelfeldspieler schien beinahe gehemmt durch die hohe Ablöse-Summe, die der FCB für ihn zahlte. Mit wenig Erfolg verliehen ihn die Bayern zwischenzeitlich nach Swansea in die englische Premier League, ehe er 2019 für 20 Millionen Euro zum OSC Lille wechselte. Dort konnte Sanches an seine alte Form anknüpfen und wurde 2020/21 sogar französischer Meister. © TEAM2 via www.imago-images.de
Julio dos Santos, von 2006 bis 2008 beim FC Bayern, 2,7 Millionen Euro Ablöse, 10 Spiele für den FC Bayern. Als hoffnungsvolles Talent kam dos Santos im Sommer 2006 aus Südamerika vom Club Cerro Porteño. Doch der Paraguayer wurde mit München nie warm. Während seiner zwei Jahre beim FCB wurde der Spielmacher ganze dreimal verliehen. Immer ohne Erfolg. Die Zeit in München schien dos Santos so abgeschreckt zu haben, dass er im Laufe seiner weiteren Karriere den südamerikanischen Kontinent nicht mehr verließ.
Julio dos Santos, von 2006 bis 2008 beim FC Bayern, 2,7 Millionen Euro Ablöse, 10 Spiele für den FC Bayern. Als hoffnungsvolles Talent kam dos Santos im Sommer 2006 aus Südamerika vom Club Cerro Porteño. Doch der Paraguayer wurde mit München nie warm. Während seiner zwei Jahre beim FCB wurde der Spielmacher ganze dreimal verliehen. Immer ohne Erfolg. Die Zeit in München schien dos Santos so abgeschreckt zu haben, dass er im Laufe seiner weiteren Karriere den südamerikanischen Kontinent nicht mehr verließ.  © IMAGO/Weckelmann

Nagelsmann gibt vor Leipzig-Spiel Entwarnung: de Ligt und Goretzka wieder fit

In der Innenverteidigung ist mit Dayot Upamecano und Matthijs de Ligt zu rechnen. Nagelsmann hatte erst bei der Presserunde Entwarnung bei de Ligt gegeben, der Niederländer kämpfte zuletzt mit Sprunggelenksproblemen, nun sehe es jedoch „gut aus“. Neuzugang Daley Blind wird auf der Ersatzbank erwartet, er könnte je nach Spielverlauf jedoch sein Pflichtspiel-Debüt für die Bayern geben.

Vor der Abwehrreihe werden Joshua Kimmich und Leon Goretzka voraussichtlich gemeinsam die Doppel-Sechs bilden. Kimmich ist als Stabilisator gefragt, der 27-Jährige verpasste noch kein Bundesliga-Spiel. „Leon spürt noch minimal etwas, aber das ist nichts, was einen Einsatz ausschließt“, sagte Nagelsmann am Mittwoch an der Säbener Straße mit Blick auf Goretzka.

Thomas Müller könnte beim Re-Start der Bundesliga auf der Bank Platz nehmen.

FC Bayern: Müller gegen RB Leipzig wohl auf der Bank – Sané wieder dabei

In der Offensive müssen die Bayern derzeit einen bitteren Ausfall verkraften, Sadio Mané fehlt nach seiner Entzündung im Wadenbeinköpfchen mit anschließender Operation noch mehrere Wochen. Auf den Flügeln werden vermutlich Serge Gnabry und Leroy Sané beginnen, letzterer kehrte unter der Woche nach Magen-Darm-Problemen wieder ins Mannschaftstraining zurück und sollte für das Spiel in Leipzig fit sein. Gnabry erhält nach starker Leistung im Testspiel gegen Salzburg wohl den Vorzug vor Kingsley Coman.

Auf der Zehn kommt Nagelsmann kaum an Jamal Musiala vorbei, der 19-Jährige ist in dieser Spielzeit Dreh- und Angelpunkt bei den Bayern. In vierzehn Ligaspielen traf er bereits neunmal und bereitete sieben weitere Treffer vor und ist damit aktuell alleiniger Topscorer. Thomas Müller wird seinem jungen Nationalmannschaftskollegen darum wohl den Vorzug lassen müssen, der 33-Jährige wird wohl auf der Bank Platz nehmen.

Nagelsmann spricht Choupo-Moting Vertrauen aus: „Keine Veranlassung, ihn nicht beginnen zu lassen“

Im Sturm wird Müller wohl ebenfalls nicht zum Zug kommen, da Eric Maxim Choupo-Moting seinen Job in den vergangenen Spielen zuverlässig erledigte. „Choupo hatte einen sehr guten Lauf, hat sehr gut getroffen. Wenn er gesund ist, sehe ich nicht die riesige Veranlassung, ihn nicht beginnen zu lassen“, lobte Nagelsmann am Mittwoch seinen Stürmer. Der 17-jährige Mathys Tel, der zuletzt gegen Salzburg traf, ist wohl noch kein Startelfkandidat. (ajr)

Voraussichtliche Aufstellung: Ulreich - Pavard, Upamecano, de Ligt, Davies - Goretzka, Kimmich - Gnabry, Musiala, Sané - Choupo-Moting

Rubriklistenbild: © Revierfoto/Ulmer/imago

Zurück zur Übersicht: Fußball

Kommentare