- VonAlessandro Gleichschließen
Bei der 38. Gmünder Stadtmeisterschaft setzen sich die Bettringer im Finale mit 1:0 gegen den FC Normannia Gmünd durch und feiern ihren vierten Pokalgewinn in Serie.
Schwäbisch Gmünd. In einem packenden Finale kürte sich die SG Bettringen mit dem 1:0-Sieg gegen den FC Normannia Gmünd zum Stadtmeister 2023. Für die Bettringer ist es damit nach den Jahren 2018, 2019 sowie der letzten Meisterschaft in 2020 der vierte Titelerfolg hintereinander. Im Spiel um Platz 3, das per direktem Zehnmeterschießen entschieden wurde, setzte sich der TV Straßdorf mit 3:1 gegen den TSV Großdeinbach durch.
Die Gruppenphase
Sowohl Titelverteidiger SG Bettringen als auch der FC Germania Bargau meisterten ihre Gruppe ungeschlagen und mit drei Siegen als Erster. Dem FC Normannia, ebenfalls Spitzenreiter in seiner Gruppe, gelangen zwei Siege sowie ein Remis in den ersten drei Spielen. Der SV Hussenhofen, TSB Gmünd und TSV Großdeinbach zogen jeweils als Gruppenzweiter, der TV Herlikofen und TV Straßdorf als bester Gruppendritter ins Viertelfinale ein.
Die Viertelfinals
Im torreichsten Viertelfinale ließ der Seriensieger Bettringen gegen Herlikofen nichts anbrennen. 5:1 hieß es nach Ablauf der 12-minütigen Spielzeit für die SGB.
Deutlich schwerer tat sich der FC Normannia Gmünd gegen den SV Hussenhofen. Der Favorit lag durch den Treffer des SVH-Spielers Ünsal Yükselen zunächst sogar mit 0:1 in Rückstand. Doch die Normannen rafften sich auf. Angeführt von einem gut aufgelegten Luca Molinari drehten die Gmünder die Partie schließlich noch. 2:1 lautete das Ergebnis nach Abpfiff.
Etwas überraschend kam das Aus im Viertelfinale für die Bargauer. Der TV Straßdorf bejubelte in einer spannenden Begegnung schließlich einen 3:2-Erfolg, der den Einzug ins Halbfinale bedeutete.
Kurios wurde es in der Viertelfinalpartie zwischen dem TSV Großdeinbach und dem TSB Schwäbisch Gmünd. David Maier (TSV) und Dardan Kelmendi (TSB) erzielten jeweils die Treffer für ihre Farben. Doch im Verlaufe der Begegnung wurden dem TSB Gmünd zwei erzielte Treffer vom Schiedsrichter aberkannt. Die daraus entstandenen Diskussionen änderten nichts am Ergebnis. Die Entscheidung fiel über das Zehnmeterschießen. Hier bewies Großdeinbach die besseren Nerven und zog am Ende mit 4:2 eine Runde weiter.
Die Halbfinals
Für die Mission Titelverteidigung musste im ersten Halbfinale für die SG Bettringen gegen den TV Straßdorf ein Sieg her - und den fuhren sie mit 2:0 ein. Doch Tore gab es erst nach der Hälfte der Spielzeit zu sehen. Die ersten sechs Minuten waren geprägt von Fouls und Unterbrechungen. Dennis Wolf brach dann den Bann. Mit seinem Treffer ins lange Eck sorgte er für die erlösende Führung. Kurz darauf schnürte Wolf den Doppelpack, der per Doppelpass eingeleitet wurde. Der Weg der SGB sollte abermals im Finale enden.
Nervenstärke und Ruhe bewiesen die Normannen im zweiten Halbfinale beim Aufeinandertreffen mit dem TSV Großdeinbach. Trotz durchgängiger Überlegenheit stellte Tobias Wahl mit seinem Tor für Großdeinbach den Spielverlauf auf den Kopf. In der Folge spiegelte sich aber die Überlegenheit des FCN auch in Toren wider. Ben Bastian Auer und Jermaine Ibrahim drehten die Partie. Molinari sorgte mit zwei weiteren Treffern für eine komfortable Führung. Großdeinbach blieb trotz des Weitschuss-Tores von David Maier nicht mehr genug Zeit, das Ausscheiden zu vermeiden. Mit dem 4:2-Erfolg stand damit die Normannia als zweiter Finalist fest.
Spiel um Platz 3
Der Turnierdritte wurde direkt per Zehnmeterschießen ermittelt. Der TV Straßdorf schlug Großdeinbach mit 3:1 vom Punkt.
Das Finale
Alles war angerichtet für die Neuauflage des Finals der letzten Gmünder Stadtmeisterschaft aus dem Jahre 2020. Damals setzte sich die SG Bettringen gegen den FC Normannia Gmünd mit 5:2 durch. So viele Tore sollte die prall gefüllte Großsporthalle beim erneuten Duell der zwei Kontrahenten nicht zu sehen bekommen.
Beide Teams begannen vorsichtig und kontrolliert. Zwar hatte der FCN zu Beginn mehr Ballbesitz, doch echte Chancen blieben aus. Nach vier Minuten gelang der Ball zum Bettringer Klemens Möldner, der Normannia-Keeper Max Reicher überwinden konnte. Dem Treffer ging ein Abspielfehler des Torhüters voraus. Ärgerlich aus Normannia-Sicht, doch sie sollten ihre große Gelegenheit noch bekommen.
Luca Molinari wurde drei Minuten vor Schlusspfiff im SGB-Strafraum umgerissen. Der Gefoulte trat selbst an, der Ball klatschte jedoch an den rechten Pfosten - auch weil Bettringens Torwart Hauke wohl noch mit den Fingerspitzen dran war. In der verbleibenden Zeit fiel den Normannen nichts mehr ein, auch weil die SGB ein sehr gutes Stellungsspiel darbot und stark verteidigte. Es blieb letztendlich beim goldenen Tor von Möldner, der sein Team damit zum vierten Titel in Serie schoss.
Auszeichnungen:
Stadtmeister: SG Bettringen
Bester Torschütze: Mustafe Zemaj6 Tore, SG Bettringen
Bester Torhüter: Marco Hauke2 Gegentore in 6 Spielen, SGB
Wertvollster Spieler: David MaierTSV Großdeinbach
Auszug aus der Ergebnisliste:
Platzierungen AH-Turnier
1. Platz TV Herlikofen2. Platz 1. FC Germania Bargau3. Platz SG Bettringen4. Platz SF Lorch
Platzierungen D-Jugend-Turnier
1. Platz FC Normannia Gmünd II2. Platz SG Mutlangen3. Platz SGM Waldstetten/Straßdorf4. Platz FC Normannia Gmünd I
Turnier der Aktiven
Gruppe A1. SG Bettringen 9 Punkte, 2. TSV Großdeinbach 4 Punkte, 3. TV Weiler i.d.B. 3 Punkte, 4. TSK Türkgücü Gmünd 1 Punkt.Gruppe B1. FC Germania Bargau 9 Punkte, 2. SV Hussenhofen 4 Punkte, 3. TV Herlikofen 4 Punkte, 4. TSGV Rechberg 0 Punkte
Gruppe C1. FC Normannia Gmünd 7 Punkte, 2. TSB Gmünd 5 Punkte, 3. TV Straßdorf 4 Punkte, 4. TV Lindach 0 Punkte
ViertelfinaleSG Bettringen - TV Herlikofen 5:1
FC Germania Bargau - TV Straßdorf 2:3
FC Normannia Gmünd - SV Hussenhofen 2:1
TSV Großdeinbach - TSB Schwäbisch Gmünd 4:2 n.E. (1:1)
Halbfinale
SG Bettringen -TV Straßdorf 2:0
FC Normannia Gmünd - TSV Großdeinbach 4:2
Spiel um Platz 3 (Zehnmeterschießen)
TV Straßdorf - TSV Großdeinbach 3:1
Finale
SG Bettringen - FC Normannia Gmünd 1:0