- VonWolfgang Maurerschließen
Früherkennung bietet die beste Chance auf die Heilung von Krebs. Vier Fachmedizinerinnen und -mediziner aus der Region informieren deshalb online zum Thema Krebsvorsorge. Ab Donnerstag, 28. April 2022, 19 Uhr, ist das Video gratis abrufbar.
Aalen. Die digitale Vortragsreihe der Strahlentherapie Ostalb in Kooperation mit der Schwäbischen Post und Gmünder Tagespost findet ihre Fortsetzung. Thema der Expertenrunde im April ist: „Krebsvorsorge – Warum ist es so wichtig?“. Ab Donnerstag, 28. April, ist das Gespräch mit vier Expertinnen und Experten online und kostenlos abrufbar.
Die Strahlentherapie-Expertin Dr. Sandra Röddiger, die Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. Martina Allgeyer sowie die Fachärzte für Gastroenterologie und Innere Medizin Priv. Doz. Dr. Stefan Gölder und für Radiologie Dr. Thomas Heuchemer referieren zum Thema Krebsvorsorge und beantworten Chefredakteur Lars Reckermann Fragen, die unsere Leser gestellt haben.
Krebs frühzeitig erkennen
Schon vorab haben wir nachgefragt, warum die Expertinnen und Experten eine Vorsorgeuntersuchung empfehlen? Die Gynäkologin Dr. Martina Allgeyer betont, dass grundsätzlich jede Form der Vorsorge oder Routineuntersuchung wichtig sei, um gefährliche Krankheiten frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Das Ziel der Vorsorgeuntersuchungen sei es, auf bestimmte Erkrankungen hin zu untersuchen und diese im idealen Fall auszuschließen.
Zwei der häufigsten Krebsarten bei Frauen, Brustkrebs und Gebärmutterhalskrebs, können durch die gynäkologische Vorsorgeuntersuchung noch im Frühstadium erkannt werden. Je früher diese Erkrankungen festgestellt werden, desto besser sind die Heilungschancen und die Behandelbarkeit. Die Strahlentherapeutin Dr. Sandra Röddiger ergänzt, dass Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen ist. In Deutschland kam es 2018 zu 75 000 Neuerkrankungen. Mehr als 18 000 Frauen sind in diesem Jahr an den Folgen einer Brustkrebserkrankung gestorben. Eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs.
Früherkennung rettet Leben
Tückisch ist, der Brustkrebs verursacht wie viele andere Krebserkrankungen auch wenig und spät Beschwerden - häufig zu spät. Eine Früherkennung rettet Leben: 2023 wird nach ausreichend langer Laufzeit des Screeningprogrammes durch entsprechende Ergebnisse der Nachweis erwartet, dass circa eine von vier Frauen, die ihren Brustkrebs ohne Früherkennung nicht überleben würde, durch die Mammographie gerettet werden kann. Durch rechtzeitige Entfernung dieser „in situ“-Karzinome lässt sich eine Krebserkrankung verhindern - ähnlich wie dies bei der Abtragung von Polypen im Rahmen der Darmspiegelung gelingen kann.
Ab dem 20. Lebensjahr übernimmt die Krankenkasse einmal jährlich die Untersuchung beim Gynäkologen. Ab dem 45. Lebensjahr beginnt bei Männern die jährliche Krebsvorsorge der Prostata und der äußeren Geschlechtsorgane. Die Darmkrebs Vorsorgeuntersuchung wird für beide Geschlechter ab dem 50. Lebensjahr empfohlen und bezahlt. Seit 2019 erhalten auch alle Vorsorgeberechtigten von ihrer Kasse eine Einladung per Post.
Was wirklich wichtig und sinnvoll ist, so Dr. Stefan Gölder, sollte jeder Patient individuell mit seinem behandelnden Arzt besprechen. Insbesondere wenn eine familiäre Vorbelastung vorliegt, dann können Vorsorgeuntersuchungen oft schon früher oder regelmäßiger wahrgenommen werden. Doch macht es überhaupt Sinn, alle Angebote wahrzunehmen? Die Antworten der Expertinnen und Experten ist hier eindeutig: Ja!
„Daher rate ich jedem: Nehmen Sie die entsprechenden Vorsorgeuntersuchungen in regelmäßigen Abständen wahr“, unterstreicht Dr. Stefan Gölder.
Information und Aufklärung
Im Rahmen des Vortrags werden die Expertinnen und Experten das Thema ausführlicher und leicht verständlich vertiefen. Die Medizin kann heute Betroffenen Linderung der Beschwerden oder eine vollständige Genesung ermöglichen. Dazu sind jedoch drei Dinge unabdingbar: schnelles Handeln, Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten und der Beistand spezialisierter Mediziner. Information und Aufklärung, das ist der Anspruch dieser Expertenrunde. Der digitale Vortrag kann Impulse setzen, aber keine Vorsorge- oder Früherkennungsuntersuchung ersetzten.
Der digitale Vortrag zum Thema Krebsvorsorge ist ab Donnerstag, 28. April 2022, 19 Uhr, kostenlos abrufbar unter schwaebische-post.de / digitale-vortragsreihe sowie gmuender-tagespost.de / digitale-vortragsreihe