„Die Kunden legen immer mehr Wert auf gute Qualität, insbesondere wenn es um die Auswahl der Brillengläser geht“, sagt Augenoptikermeisterin Jil Stertz. Deshalb vertraut Optik Stertz auf die Produkte der Firma Rodenstock. Herkömmliche Brillengläser werden auf Basis eines traditionellen Sehtests angepasst. Vier Standard-Refraktionswerte werden dann für die Fertigung eines Brillenglases ermittelt. Doch diese Standardwerte erfassen nur einen geringen Prozentsatz des Sehens. Mit der biometrisch exakten Vermessung bei Optik Stertz werden dagegen mehrere tausend Datenpunkte, sowie eine Vielzahl von Parametern für jedes Auge erfasst. Auf dieser Datengrundlage werden so für die Kundinnen und Kunden präzise individuelle Brillengläser gefertigt. Laut einer Kundenbefragung des Herstellers bestätigen 92 Prozent eine schärfere Sicht mit biometrisch exakten Brillengläsern.
Eine Brille gleicht nicht nur das Sehvermögen aus, sie ist auch ein Accessoire. „Wir haben bei den Brillengestellen einen steten Wechsel der Kollektionen“, erklärt Jil Stertz. Bei Optik Stertz ist der Anspruch immer die Brille zu finden, die perfekt zur Kundin oder dem Kunden passt. „Wir achten bei der Auswahl der Modelle auf eine gute Mischung“, versichert die Augenoptikermeisterin. Produkte großer Firmen, aber auch Brillengestelle aus innovativen Manufakturen sind im Angebot. Immer häufiger gefragt sind Brillengestelle aus Naturprodukten wie Horn und Holz. „Wir haben einfach viel Auswahl“, freut sich Jil Stertz.
Kontaktlinsen – auch für spezielle Anforderungen
„Unsere Arbeit hört aber nicht bei der Brille auf“, betont Jil Stertz. Mit gleich großer Sorgfalt und hohem technischen Niveau ist Stertz Spezialist für die Anpassung von Kontaktlinsen. „Jede Linse wird von uns individuell angepasst“, sagt die Augenoptikermeisterin. „Das kann mehrere Anpassungstermine bedeuten. Wir probieren, bis jeder die passende Linse hat“, unterstreicht Stertz. Auch Versorgungen mit Speziallinsen, z.B. für Keratokonus oder extrem hohe Werte werden bei Optik Stertz gewissenhaft durchgeführt.
Verlangsamung fortschreitender Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen
Die Zahl der kurzsichtigen Kinder und Jugendlichen steigt. Die Kurzsichtigkeit, Myopie, kann sich im Laufe der Jugend verschlechtern. Optik Stertz hat sich darauf spezialisiert, diese fortschreitende Myopie bei Kindern und Jugendlichen zu verlangsamen. Dazu zählt eine Beratung zur Reduzierung der möglichen Faktoren für eine Kurzsichtigkeit sowie die Anpassung spezieller Gläser oder Kontaktlinsen, die eine Zunahme der Myopie reduzieren können.
Vergrößernde Sehhilfen
Nicht jede Sehschwäche kann mit einer Brille oder einer Kontaktlinse ausgeglichen werden. Besonders bei Augenerkrankungen sind vergrößernde Sehhilfen gefragt. Optik Stertz ist Spezialist für geeignete Spezialsehhilfen und berät zu Systemen und optischen Hilfsmitteln, die den (Seh-) Alltag erleichtern können. Das umfasst zum Beispiel Lupen und Lupenbrillen, elektronische Sehhilfen und Bildschirmlesegeräte oder die Vorlesekamera OrCam – um nur einige zu nennen. Auch hierfür nimmt sich das Team von Optik Stertz viel Zeit, damit die optimale Lösung gefunden wird. „Der Bezug zum Kunden und die persönliche Beratung sind uns einfach sehr wichtig“, sagt Augenoptikermeisterin Jil Stertz.
Optik Stertz ist seit 1960 ein familiengeführter Betrieb mit Sitz in der Bocksgasse 15 in Schwäbisch Gmünd.
Die Augenoptiker sind Spezialisten, Servicedienstleister und Ansprechpartner für
Weitere Informationen auch unter stertz.com.