Rheinpegel
1 von 15
Flüsse leiden unter der anhaltenden Trockenheit. Bei Bingen ist eine Insel im Rhein beispielsweise aufgrund des Niedrigwassers derzeit zu Fuß erreichbar.
Das ausgetrocknete Flussbett der Dreisam bei Teningen
2 von 15
Ein extremes Beispiel: das ausgetrocknete Flussbett der Dreisam bei Teningen.
Niedrigwasser
3 von 15
Für Frachtschiffe ist das Niedrigwasser im Rhein ein großes Problem: durch den geringen Wasserstand können sie nur mit wenig Ladung fahren.
Niedrigwasser am Rhein
4 von 15
Teilweise befindet sich der Wasserstand im Rhein auf minus zwei Metern. Das sorgt vielerorts für ein Rekordtief.
Rhein
5 von 15
Durch das Niedrigwasser tauchen viele verborgene Schätze wieder auf, wie beispielsweise dieses alte Schiffswrack.
Schwarze Elster
6 von 15
Neben den großen Flüssen trocknen die kleineren fast vollständig aus. In diesem Fall ein ganzer Teilabschnitt der Schwarzen Elster in Südbrandenburg.
Ausgetrocknete Fischteiche
7 von 15
Auch ganze Seen und Teiche trocknen aus, wie dieser Fischteich in Brandenburg an der Havel.
Ernte
8 von 15
Die regionale Trockenheit sorgt vor allem in der Landwirtschaft für massive Probleme. Bauern und Landwirte können ihre Felder nicht mehr ausreichend bewässern.

Deutschland leidet unter ausbleibendem Regen

Dürre-Sommer 2022: Trockenheit und fehlender Regen belasten Deutschland

  • schließen

Wenn der Regen ausbleibt, bedeutet das vor allem eins: vertrocknete Wiesen, Wälder und Felder. Durch den Klimawandel wird es in Zukunft in Deutschland häufiger zu derartigen Dürre-Perioden kommen. Für die Natur, aber auch für die Menschen kann das fatale Folgen haben.

Rubriklistenbild: © Thomas Frey/dpa

Mehr zum Thema

Kommentare