Nonsens-Truppe Monty Python feiert Jubiläum

London - Und jetzt zu etwas völlig Anderem: An diesem Montag begehen die britischen Kult-Komiker um John Cleese ihr 40-jähriges Jubiläum.
Von Großbritannien aus eroberte die Komödianten-Kompanie die Bühnen auf dem europäischen Kontinent und stellten die Comedy-Welt auf den Kopf: Die “Pythons“ gelten als Meister des Nonsens, Slapsticks, Schwarzen Humors und als exzentrische Charaktere.
Die erste halbstündige Episode von Monty Python's Fliegender Zirkus flimmerte am 5. Oktober 1969 kurz vor 23.00 Uhr im Programm der BBC. Entertainer Alfred Biolek glaubte an einen Erfolg des verschrobenen Humors mit ernster Mimik und Sprachwitz auch in Deutschland. Er holte die Truppe Anfang der 70er Jahre nach Bayern. Dort entstanden zwei Folgen exklusiv für die ARD - eine sogar auf Deutsch. Der Erfolg der Serien, Filme und eines Musicals dieses Jahr in Deutschland gaben “Bio“ Recht.
Cleese hatte 1974 keinen Spaß mehr an der Serienproduktion. Ohne ihn hob der Fliegende Zirkus nur noch sechs Mal ab. Danach folgten Filme, Theaterstücke und Musicals. Einige Komiker treten noch solo auf.
John Cleese, Terry Gilliam (68), Eric Idle (66), Terry Jones (67), Michael Palin (66) und der 1989 verstorbene Graham Chapman taten alles, um nicht “political correct“ zu sein. Die Jesus-Persiflage Das Leben des Brian etwa verspottet den Starrsinn politischer und religiöser Gruppen. Brian, der durch Missverständnisse als Messias verehrt wird, singt das Lied Always Look on the Bright Side of Life, als er ans Kreuz genagelt wurde. Vor allem Juden und Christen protestierten. Sie forderten damals, den Kinofilm zu verbieten.
Legendär wurden so die Sketche des “Toten Papageis“, der “Tuntenparade“ von Soldaten und “Das Ministerium für alberne Gänge“, in dem John Cleeses spastische Schritte noch heute für Heiterkeit bei Zuschauern sorgen. Ein Sketch ohne Pointe gilt als “pythonesk“.
Leider haben die Komödianten es nicht geschafft, einen Termin für einen gemeinsamen Jubiläums-Auftritt zu finden. Das war schon immer so, erinnert sich Palin in einer “Python“-Biografie. “Bei sechs Leuten, die diese Show planen und schreiben, scheinen achtzig Prozent der Zeit allein damit zu vergehen, sich auf einen Ort für ein Treffen zu einigen.“ In der Gruppe hatte es immer wieder gekracht, erinnert sich Cleese. “Es gab gelegentlich heftige Auseinandersetzungen, aber seltsamerweise ging es dabei immer um das Material, nie darum, wer darin welche Rolle spielen sollte.“
Völlig sang- und klanglos soll das Jubiläum laut Idle aber nicht verstreichen. Das “Python“-Stück Not the Messiah werde am 23. Oktober in London Europapremiere feiern, kündigte der Regisseur an. “Ich schrieb den anderen “Pythons“ und schlug vor, wenn sie etwas in letzter Minute machen oder auf die Bühne kommen wollen, wäre das eine herrliche Gelegenheit - mit wenig Aufwand oder Aufregung.“
dpa