1. Startseite
  2. Welt
  3. Politik

Gedenken an Hitler-Attentäter

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka war bei der Gedenkveranstaltung dabei. © dpa

Berlin - Das Hitler-Attentat im Jahr 1944 schlug fehl. Doch der militärische Widerstand gegen das NS-Regime um Graf von Stauffenberg prägt die deutschen Streitkräfte bis heute.

Mit Kranzniederlegungen und Gedenkfeiern haben Bundesregierung, Bundeswehr und das Land Berlin an das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler vor 69 Jahren erinnert. „In der Bundeswehr wirkt der 20. Juli fort“, sagte Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) am Samstag. „Mutiger Widerstand gegen Diktaturen gehört zum Erbe und zur Tradition der Bundeswehr.“

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) würdigte die Widerstandskämpfer um Claus Schenk Graf von Stauffenberg als Helden. „Das Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 war eine Tat von beispiellosem Mut“, sagte er bei einer Feierstunde in der Gedenkstätte Plötzensee. Vor dem Reichstag sollten am Abend 500 Bundeswehr-Soldaten ein feierliches Gelöbnis ablegen. Die Rede dabei sollte Bundespräsident Joachim Gauck halten.

Am 20. Juli 1944 hatten mehrere Wehrmachtsoffiziere und Zivilisten versucht, Hitler zu töten. Der Bombenanschlag scheiterte jedoch, viele Verschwörer wurden verhaftet und hingerichtet.

Stauffenberg und einige andere Widerstandskämpfer wurden damals im Hof des Bendlerblocks erschossen. Auf dem Gelände, wo heute das Bundesverteidigungsministerium seinen Sitz hat, wurde deshalb am Mittag ein Kranz niedergelegt. Dort gedachten unter anderem de Maizière und Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU) sowie Altbundespräsident Richard von Weizsäcker der Hitler-Attentäter.

Die Gelöbnis-Tradition gibt es seit 1999. Dies soll die Bedeutung des militärischen Widerstands für das Selbstverständnis der Bundeswehr unterstreichen.

Die Polizei hatte den Reichstag weiträumig abgeriegelt, weil Militärgegner traditionell gegen das Gelöbnisse protestieren. Schon am Nachmittag gab es eine Protestaktion in der Stadt, die laut Polizeibericht friedlich verlief.

dpa

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion