1. Startseite
  2. Welt
  3. Politik

Kampagne systematischer Gewalt: Die Welt hat es versäumt, Myanmar beizustehen

Erstellt:

Von: Foreign Policy

Kommentare

Ein Jahr nach dem Militärputsch in Myanmar
272103457.jpg © Athens Zaw Zaw

Trotz mangelnder Unterstützung gibt es weiterhin Hoffnung für die Zukunft Myanmars, schreibt Menschenrechts- und Demokratieaktivistin der Rohingya, Wai Wai Nu.

Es ist über ein Jahr her, dass das Militär in Myanmar die gewählte Regierung des Landes stürzte, wichtige politische Führer inhaftierte und eine brutale Terrorkampagne entfesselte, bei der Zivilisten, die Demokratie forderten, verhaftet und massakriert wurden. Unter der Leitung von Oberbefehlshaber Min Aung Hlaing hat das Militär Luftangriffe auf Dörfer und Lager für im eigenen Land Vertriebene geflogen und brutale sexuelle und geschlechtsspezifische Übergriffe auf Frauen und Mädchen im ganzen Land verübt.

Das war nur der Anfang einer Kampagne systematischer Gewalt, die laut der UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen hinauslaufen könnte. Im vergangenen Jahr hat die Junta mindestens 1.500 Menschen getötet und landesweit fast 12.000 verhaftet. Dennoch sind die Menschen in meinem Land furchtlos und zäh und setzen sich mehr denn je dafür ein, die Junta zu stürzen und diese Menschenrechtskatastrophe zu beenden.

Monatelang sind Demonstranten auf die Straße gegangen, wichtige Beschäftigte in staatlichen Sektoren haben sich an einer anhaltenden Bewegung des zivilen Ungehorsams beteiligt, und ordnungsgemäß gewählte Beamte haben – zusammen mit Menschenrechtsaktivisten und anderen Führern verschiedener ethnischer Minderheiten – die Regierung der Nationalen Einheit (NUG) gebildet, die den Sturz der Junta anstrebt. Doch während sich immer mehr von uns zusammengefunden haben, um Gerechtigkeit, Freiheit und Demokratie zu fordern, hat es die internationale Gemeinschaft versäumt, sich wirklich mit uns zu solidarisieren, indem sie zwar hochtrabende Erklärungen zur Verurteilung abgab, aber nur wenige praktische Schritte zum Schutz unseres Lebens unternahm.

Myanmar: Militär-Putsch und die Untätigkeit der UN-Staaten – Gräueltaten gegen Rohingya

Die UN-Mitgliedsstaaten haben ihre Untätigkeit weiterhin damit gerechtfertigt, dass sie sich hinter dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) und dessen „Fünf-Punkte-Konsens“ zu Myanmar verstecken, der ein Ende der Gewalt, einen konstruktiven Dialog und einen ASEAN-Sondergesandten fordert, der alle Parteien zusammenbringen soll, um eine friedliche Lösung für den Staatsstreich zu finden. Dieser Konsens wurde von Myanmars Junta schamlos verletzt. Diese Untätigkeit hat es dem Militär und den Sicherheitskräften weiterhin ermöglicht, ihre mörderische Kampagne auszubauen, sodass die Jugend Myanmars keine andere Wahl hat, als sich und ihre Zukunft mit Waffen zu verteidigen.

Es hat mir das Herz gebrochen, mit ansehen zu müssen, wie meine Familie, meine Freunde und andere Zivilisten weiterhin von Tätern brutal behandelt werden, die nie für ihre früheren massenhaften Gräueltaten gegen ethnische Minderheitengruppen zur Rechenschaft gezogen wurden. Als Angehörige der Minderheit der Rohingya in Myanmar kenne ich diesen Terror aus erster Hand: Im Jahr 2005, als ich 18 Jahre alt war, sperrten das Militär und Sicherheitskräfte meine Familie und mich für sieben Jahre in das berüchtigte Insein-Gefängnis in Yangon ein, weil sich mein Vater unter der vorherigen Militärdiktatur für die Demokratie eingesetzt hatte.

Nach meiner Entlassung aus dem Gefängnis im Jahr 2012 – dem Jahr, in dem in Myanmar halbdemokratische Nachwahlen stattfanden – erlaubte ich mir, einen Hoffnungsschimmer für mein Land zu spüren. Doch die internationale Gemeinschaft hat es nicht geschafft, der Brutalität des Militärs und der Sicherheitskräfte ein Ende zu setzen.

Nach Staatsstreich in Myanmar: Bislang keine UN-Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung

Dasselbe geschieht auch heute. Im Rahmen ihres Grundsatzes der Nichteinmischung lehnt die ASEAN beispielsweise die Tausenden von Zivilisten ab, die vor den Luftangriffen des Militärs Zuflucht suchen, und arbeitet stattdessen mit dem Militär und den Sicherheitskräften zusammen, indem sie ihnen unter anderem die Teilnahme an wichtigen ASEAN-Treffen gestattet. Dies ist derselbe Ansatz, den sie 2017 verfolgte, als sie sich weigerte, den Völkermord des Militärs an meiner Gemeinschaft, den Rohingya, zu verurteilen. Unterdessen haben Großbritannien, Kanada, die Vereinigten Staaten und die Europäische Union noch keine umfassenden gezielten Sanktionen gegen das Militär Myanmars und die mit ihm verbundenen Unternehmen, einschließlich Myanmar Oil and Gas Enterprise, verhängt.

So wie es der UN-Sicherheitsrat jahrzehntelang versäumt hat, sich um die ethnischen Minderheiten meines Landes zu kümmern, so hat er auch seit dem Staatsstreich noch keine Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung Myanmars ergriffen. Und das trotz einer Anordnung des Internationalen Gerichtshofs zur Verhinderung von Völkermord, einer laufenden Untersuchung des Internationalen Strafgerichtshofs zu möglichen Verbrechen gegen die Rohingya im Zuge ihrer Flucht über die Grenze nach Bangladesch von 2016 bis 2017, zahlreicher Berichte einer UN-Untersuchungsmission, die unter anderem Kriegsverbrechen und sexuelle Gewalt dokumentierte und Empfehlungen aussprach, sowie zunehmender Beweise für Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord.

Hoffnung für Myanmar: Aktivistin berichtet von Zusammenschluss der Bevölkerung

Trotz dieser mangelnden Unterstützung in der Vergangenheit habe ich weiterhin Hoffnung für die Zukunft meines Volkes. Zum ersten Mal in den zehn Jahren, in denen ich nun Aktivistin bin, schließen sich die Menschen in Myanmar gegen einen gemeinsamen Feind zusammen, um eine Zukunft zu schaffen, in der allen Opfern und Überlebenden der jahrzehntelangen Verbrechen des Militärs Gerechtigkeit widerfährt.

Immer mehr Menschen in meinem Land setzen sich mit der Geschichte auseinander, die das Militär lange Zeit als Waffe benutzt hat, um uns zu spalten. Zu lange hat das Militär den Hass entlang ethnischer und religiöser Grenzen geschürt. Jetzt drängt die Bevölkerung Myanmars die zivilen Führer, einschließlich der Nationalen Einheitsregierung (NUG), dazu, die an den Rohingya begangenen Gräueltaten öffentlich als Völkermord anzuerkennen, die Rohingya als eine ethnische Minderheit zu akzeptieren, die Anspruch auf die Staatsbürgerschaft und andere kollektive und individuelle Rechte hat, und die Rechenschaftspflicht und Wiedergutmachung für die an ihnen begangenen Verbrechen sicherzustellen. Die Rechenschaftspflicht ist unerlässlich, um die Militärs von weiteren Verbrechen abzuhalten und einen dauerhaften Frieden zu schaffen. Myanmar hatte schon immer das Potenzial für eine wirklich integrative Demokratie, und unser Kampf für die Verwirklichung dieses Potenzials ist das, was uns eint.

Jetzt müssen die internationalen Führer mehr denn je erkennen, dass ihre laue Reaktion auf die kriminellen Handlungen des Militärs in der Vergangenheit die Angriffe der Sicherheitskräfte gegen ethnische Minderheiten über Generationen hinweg ermöglicht und sie ermutigt hat, heute die gesamte Bevölkerung anzugreifen.

Myanmar: Forderung nach Sanktionen gegen Militär – und ein Ende der Straflosigkeit

Es ist höchste Zeit, dass die Welt die stille Diplomatie ablehnt und der Straflosigkeit des Militärs ein Ende setzt. In erster Linie muss die internationale Gemeinschaft Sanktionen gegen das Militär und seine Unternehmen verhängen. Sie muss auch die privaten Geschäfte des Militärs und seine Beziehungen zu globalen Konzernen stark einschränken, wie es die UN-Untersuchungsmission zu Myanmar schon vor dem Putsch gefordert hatte.

Am wichtigsten ist vielleicht, dass das Vereinigte Königreich, das im Sicherheitsrat die Federführung in Bezug auf Myanmar innehat, eine Resolution zu dieser Situation vorlegt. Die Furcht vor einem Veto scheint in Bezug auf Myanmar eine übergeordnete Rolle zu spielen, nicht aber in anderen Situationen. So wurden beispielsweise 16 Resolutionen zu Syrien eingebracht, gegen die ein Veto eingelegt wurde. Eine solche Resolution sollte die wichtigsten Forderungen der Bevölkerung Myanmars aufgreifen, darunter ein weltweites Waffenembargo und die Unterstützung der grenzüberschreitenden humanitären Hilfe. Sie sollte Myanmar an den Internationalen Strafgerichtshof verweisen, damit dieser für alle Verbrechen zuständig ist, die an der Bevölkerung Myanmars begangen werden, ohne dass es eine gruppenbezogene oder geografische Einschränkung gibt.

Die Vereinten Nationen, ihre Mitgliedstaaten und der Sicherheitsrat müssen mehr tun, als Erklärungen abzugeben und hinter verschlossenen Türen zu tagen. Nur wenn die jahrzehntelange Straflosigkeit des Militärs beendet wird, kann Myanmar ein demokratisches System verwirklichen, das auf Gerechtigkeit und Gleichheit beruht. Dann kann sein Volk endlich frei sein.

von Wai Wai Nu

Wai Wai Nu ist ein Menschenrechts- und Demokratieaktivist der Rohingya, eine ehemalige politische Gefangene und Trägerin zahlreicher Auszeichnungen, darunter der Demokratiepreis der Stadt Athen. Sie ist auch die Gründerin und Generaldirektorin des Women‘s Peace Network in Myanmar. Twitter: @waiwainu

Dieser Artikel war zuerst am 1. Februar 2022 in englischer Sprache im Magazin „ForeignPolicy.com“ erschienen – im Zuge einer Kooperation steht er nun in Übersetzung auch den Lesern der IPPEN.MEDIA-Portale zur Verfügung. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Foreign Policy Logo
Foreign Policy Logo © ForeignPolicy.com

Nelson Mandela ist das Beispiel eines politischen Dissidenten mit moralischer Autorität. Wenn es um Alexei Navalny und Aung San Suu Kyi geht, können wir nicht beides haben.

Auch interessant

Kommentare