1. Startseite
  2. Welt
  3. Politik

Russlands Invasion: Markiert der Ukraine-Krieg eine neue Epoche der Geschichte?

Erstellt:

Von: Foreign Policy

Kommentare

Der Russland-Ukraine-Krieg gilt vielen als Zäsur. Aber ist er auch der Beginn einer neuen Ära?
Der Russland-Ukraine-Krieg gilt vielen als Zäsur. Aber ist er auch der Beginn einer neuen Ära? © Fadel Senna/afp

Erleben wir aktuell den Beginn einer neuen Ära? Princeton-Professor Bell geht dem nach und erkennt: Geschichte birgt allzu oft „unangenehme Überraschungen“.

Berlin – Anfang dieses Jahres fragte mich ein Student, wie Historiker die aktuelle Periode der Weltgeschichte analysieren würden, die seiner Meinung nach mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine gerade begonnen hatte. Ich konnte nicht widerstehen, zu antworten: „Ich habe keine Ahnung. Ich hoffe nur, dass sie es nicht ‚Vorkriegszeit‘ nennen werden.“

Stehen wir aber tatsächlich am Anfang einer neuen Epoche der Geschichte? Viele waren schnell dabei, sich dieser Idee anzuschließen. Noch bevor die Invasion begann, meinte der Kolumnist des Wall Street Journal Gerard Baker, dass „die Krise um die Ukraine das endgültige Ende der Ära nach dem Kalten Krieg markiert“. Und kaum hatten die russischen Streitkräfte die ukrainische Grenze überschritten, stimmte Daniel S. Hamilton von der Brookings Institution zu: „Die Zeit nach dem Kalten Krieg ist vorbei. Jetzt hat eine disruptivere Ära hat begonnen, in der alles im Fluss ist.“ Einige Tage später bezeichnete der Politikwissenschaftler Sean Illing die Invasion als „welthistorisches Ereignis“ und fügte hinzu, dass „die Auswirkungen wahrscheinlich noch jahrelang zu spüren sein werden“. Alle drei waren sich sicher, dass in den Geschichtsbüchern der Zukunft mit dem Jahr 2022 ein neues Kapitel beginnen würde.

Ukraine-Krieg als Beginn einer neuen Ära? Uneinigkeit in Geschichtswissenschaft

Die Historiker selbst konnten sich jedoch bisher noch nie auf eine einzige, offensichtliche Methode einigen, wie sich die Geschichte in verschiedene Segmente aufteilen lässt. Sie streiten bis heute endlos darüber, wie dies geschehen sollte. Einige sprechen von einem „langen 18. Jahrhundert“, das sich von 1688 bis 1815 erstreckt, andere von einem „kurzen 18. Jahrhundert“, das nur von 1715 bis 1789 reicht. Endete das Mittelalter mit der italienischen Renaissance im 14. Jahrhundert oder mit den europäischen Entdeckungsreisen im 15. Jahrhundert? Oder vielleicht mit der Reformation im 16. Jahrhundert? Gab es so etwas wie ein „globales Mittelalter“, oder drängt dieser Begriff anderen Regionen der Welt ein europäisches Konzept auf, das für sie nicht zutreffend ist? Solange sich die Historiker über die relative Bedeutung verschiedener Faktoren des historischen Wandels nicht einig sind - also für immer -, werden sie sich auch nicht über die Einteilung in Perioden einig sein. 

„Die Pandemie“, so verkündete Foreign Policy im März 2020, „wird die Welt für immer verändern.“ Die tatsächlichen Vorhersagen, die bei dieser Gelegenheit gemacht wurden, haben sich größtenteils bewahrheitet. Aber war 2020 wirklich der Beginn einer neuen Ära? Heute, da der anfängliche Schock abgeklungen ist und das Coronavirus möglicherweise (hoffentlich) auf das Niveau einer endemischen, aber beherrschbaren Krankheit gesunken ist, scheint sein weltverändernder Charakter zumindest etwas weniger offensichtlich.

Selbst Momente besonders massiver und gewaltsamer Umwälzungen stellen nicht unbedingt einen Übergang zwischen verschiedenen Epochen dar. Der Einmarsch Adolf Hitlers in Polen am 1. September 1939 schien immer ein solcher Moment zu sein. Viele Historiker sind jedoch der Meinung, dass der Zweite Weltkrieg einen entscheidenden Vorläufer im Spanischen Bürgerkrieg hatte, der 1936 begann. Asiatische Historiker datieren den Beginn des Krieges häufig auf das Jahr 1931 und die japanische Invasion in der Mandschurei. Einige Historiker, darunter Arno Mayer von der Princeton University, haben die beiden Weltkriege und die Jahre dazwischen als „Zweiten Dreißigjährigen Krieg“ zusammengefasst. Der Kuchen der Geschichte wird immer wieder neu aufgeteilt.

Neue Ära? Debatten „schmeicheln dem Ego von Diktatoren wie Wladimir Putin“

Das Ende von Kriegen und der Zusammenbruch von Regimen sind die zuverlässigsten Anzeichen für das Ende einer Ära. Historiker zitieren häufig die Bemerkung des britischen Staatsmannes Edward Grey zu Beginn der Feindseligkeiten im Jahr 1914, als er meinte, „die Lampen in ganz Europa gehen aus“. Damals rechneten die meisten Europäer jedoch damit, dass der Erste Weltkrieg nicht länger als ein paar Monate dauern und keinen Regimewechsel auslösen würde. Das Ende des Krieges 1917/18 und der Zusammenbruch des österreichisch-ungarischen, des deutschen, des osmanischen und des russischen Reiches markierten - wie Mayer sagt - das klare Ende einer Epoche und den Beginn einer anderen. Ähnliches könnte man über das Ende des Kalten Krieges 1989-91 sagen. 

Das Ende der Zeit nach dem Kalten Krieg ist weitaus schwieriger zu messen. Tatsächlich wurde es ja schon oft verkündet: die Bombardierung Serbiens durch die NATO im Jahr 1999, der 11. September 2001, Russlands Einmarsch in Georgien 2008, Russlands Annexion der Krim 2014 und die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten. Es würde mich nicht überraschen, wenn in 10 Jahren, nach einem neuen internationalen Schreckensszenario, ein neuer Chor von Sofortanalysten die Zeit nach dem Kalten Krieg erneut für beendet erklärt. Manche Epocheneinteilungen sind einfach überzeugender als andere. Sozialwissenschaftler bezeichnen unsere gegenwärtige Ära häufig als „Spätkapitalismus“, obwohl dieser Begriff mindestens seit Mitte der 1970er Jahre gebräuchlich ist. Aber da sich der Kapitalismus hartnäckig weigert, zu enden, haben sie keine Alternative.

Natürlich brauchen Historiker Möglichkeiten, ihr Material chronologisch zu ordnen. Der Kuchen muss geteilt werden. Aber voreilige Äußerungen darüber, dass eine neue Ära begonnen hat, laufen allzu oft auf leere rhetorische Phrasen hinaus und spiegeln das wider, was man nur „Fukuyama-Neid“ nennen kann. (Auch dein Name kann „mit dem Ende von etwas“ verknüpft sein.) Schlimmer noch, sie schmeicheln dem Ego von Diktatoren wie Wladimir Putin, die nichts mehr wollen, als weltgeschichtliche Figuren gesehen zu werden, die den Lauf der menschlichen Ereignisse nach ihrem übermenschlichen Willen lenken. Sie erfordern im Allgemeinen auch, dass man früheren Perioden einen Grad an Stabilität zuschreibt, den die damaligen Beobachter nicht wahrgenommen haben. Die Ära, die angeblich im Februar dieses Jahres begonnen hat, als fließender und disruptiver zu bezeichnen als die vorangegangene, spielt die enorm disruptiven Auswirkungen herunter, die damals zu Recht dem Zerfall Jugoslawiens, dem 11. September, dem Irakkrieg, der Wahl Trumps und vielem anderen zugeschrieben wurden.

Ukraine-Krieg: Wird Russland noch aggressiver?

Im Schock und Entsetzen über Ereignisse wie die Invasion in der Ukraine wird leicht vergessen, dass Beobachter die wahre Bedeutung eines Ereignisses meist erst dann ermessen können, wenn sich seine langfristigen Folgen abzuzeichnen beginnen. Wird der Krieg in der Ukraine zu einem weiteren frustrierenden, auf niedrigem Niveau eingefrorenen Konflikt degenerieren, wie so viele andere in der Welt? Wird er zu neuen und noch destabilisierenderen Aggressionen Russlands führen? Zum Atomkrieg? Wird er Putins Sturz verursachen? Ende 1991 wussten wir, dass, was auch immer die Zukunft bringen würde, der kommunistische Block von vor 1989 nicht Teil davon sein würde. Was Putins Einmarsch in der Ukraine angeht, so haben wir nicht einmal diesen Grad an Gewissheit. Der Ausgang ist noch völlig unvorhersehbar und wird letztendlich darüber entscheiden, ob er das Ende einer Ära oder doch etwas ganz anderes markiert.

Man erzählte sich, dass der chinesische Premierminister Zhou Enlai Anfang der 1970er Jahre auf die Frage nach der Bedeutung der Französischen Revolution von 1789 antwortete: „Es ist zu früh, das zu sagen.“ Inzwischen hat sich herausgestellt, dass er in Wirklichkeit die französischen Studentenrevolten von 1968 meinte. Aber nicht ohne Grund hat die ursprüngliche Version der Geschichte einen Nerv getroffen. Es dauert seine Zeit - oft sehr lange - bis die Auswirkungen eines Ereignisses in einem angemessenen Rahmen sichtbar werden. Und selbst dann werden die Historiker weiterhin konkurrierende Interpretationen hervorbringen, je nachdem, aus welcher Perspektive sie schreiben und welche Fragen sie stellen.

Wir sollten auch nicht vergessen, dass die Geschichte nur allzu oft unangenehme Überraschungen bereithält. Das kommende Jahr könnte das Jahr einer Plage werden, die sogar Covid-19 in den Schatten stellt. Es könnte das Jahr des Börsencrashs und einer zweiten Großen Depression werden. Wir könnten in der Tat derzeit in der „Vorkriegszeit“ leben. Solange wir keine Gewissheit haben, werden wir auch nicht wissen, was wir von den letzten Monaten halten sollen.

Von David A. Bell

David A. Bell ist Geschichtsprofessor an der Princeton University und Autor des kürzlich erschienenen Buches Men on Horseback: The Power of Charisma in the Age of Revolution.

Über IPPEN.MEDIA

Das IPPEN.MEDIA-Netzwerk ist einer der größten Online-Publisher Deutschlands. An den Standorten Berlin, Hamburg/Bremen, München, Frankfurt, Köln, Stuttgart und Wien recherchieren und publizieren Journalistinnen und Journalisten unserer Zentralredaktion für mehr als 50 Nachrichtenangebote. Dazu zählen u.a. Marken wie Merkur.de, FR.de und BuzzFeed Deutschland. Unsere Nachrichten, Interviews, Analysen und Kommentare erreichen mehr als 5 Millionen Menschen täglich in Deutschland.

Dieser Artikel war zuerst am 1. Juli 2022 in englischer Sprache im Magazin „ForeignPolicy.com“ erschienen – im Zuge einer Kooperation steht er nun in Übersetzung auch den Lesern der IPPEN.MEDIA-Portale zur Verfügung.

Foreign Policy Logo
Foreign Policy Logo © ForeignPolicy.com

Auch interessant

Kommentare