Wie Putin die ukrainische Kultur zerstören will – und was der Westen dagegen tun kann

Russland versucht die ukrainische Identität auszulöschen. Der Westen muss diejenigen unterstützen, die sich für ihre Erhaltung einsetzen – je früher, desto besser.
- Für die Ukraine geht es im Krieg gegen Russland auch um Geschichte, Kultur, nationale Identität – das Herzstück eines zähen Widerstands.
- Autoritäre Regime attackieren immer auch die Kultur eines Landes, schreibt Suzanne Nossel, Geschäftsführerin des Autorenverbandes PEN America und Mitglied des Aufsichtsrates von Facebook. Doch der Westen kann die Ukrainer unterstützen, meint sie.
Dieser Artikel liegt erstmals in deutscher Sprache vor – zuerst veröffentlicht hatte ihn am 16. Mai 2022 das Magazin Foreign Policy.
Berlin – Der Krieg Russlands gegen die Ukraine wird mit Panzern, Granaten, Schützengräben und Terror geführt. Propaganda, Einschüchterung, falsche Berichterstattung und eine Kampagne der kulturellen Vernichtung sind dafür zentral. Für die Ukrainer ist das Festhalten an ihrer nationalen Identität, Geschichte und Kultur das Herzstück eines zähen Widerstands.
In einer Zeit, in der internationale Konflikte Fragen der ethnischen Zugehörigkeit, der nationalen Identität, der Sprache und der Geschichte berühren, gerät die Kultur nicht nur ins Kreuzfeuer. Sie selbst ist ein Schlachtfeld. Der russische Präsident Wladimir Putin hat seinen Feldzug gegen die Ukraine nicht nur darauf ausgerichtet, Territorium zu erobern oder Widerstand zu unterdrücken. Er will die Ukraine auch kulturell, sprachlich und territorial Russland unterwerfen und ihr die Existenz als souveräne, unabhängige Nation absprechen.
Ukraine-Krieg: Für Putin gehört das Land zu Russland
In einer Fernsehansprache, die den Krieg einleitete, bestritt Putin, dass die Ukraine jemals eine „wirkliche Souveränität“ besessen habe. Dabei bezeichnete er das Land als Teil von Russlands „eigener Geschichte, Kultur und geistigem Raum.“ Die Geschichte Russlands und der Ukraine ist zwar eng miteinander verwoben. Doch sind ihre Gesellschaften, Traditionen und künstlerischen Formen von unterschiedlichen und einzigartigen Leitgedanken geprägt, die die Zeit überdauert haben und während der Unabhängigkeit der Ukraine seit 1991 noch stärker geworden sind.
Im Gegensatz zum russischen Einparteienstaat, in dem Putin seit dem Jahr 2000 regiert, gibt es in der Ukraine nach der letzten Zählung 349 verschiedene registrierte politische Organisationen, die um Einfluss ringen. In den letzten 20 Jahren gab es fünf verschiedene Präsidenten. Zu Putins Angriffen auf die Kultur gehören auch Angriffe auf Statuen, Denkmäler, Archive, Theater, Bibliotheken und Schulen, die die besondere historische und gegenwärtige Identität der Ukraine repräsentieren.
Während Putins Versuch, seinen Expansionsdrang unter dem Deckmantel des nationalen Zusammenhalts zu tarnen, im Westen auf wenig Gegenliebe und in der Ukraine auf heftigen Widerstand stieß, wurde er anderswo besser aufgenommen. Seine Propagandaoffensive hat dazu beigetragen, dass sich viele lateinamerikanische, afrikanische und asiatische Länder aus dem Konflikt heraushalten. Dies kommt ihrer Haltung entgegen, die Vereinigten Staaten und den Westen für die globalen Unruhen verantwortlich zu machen.
Ukraine-Krieg: Die Russen verfallen der Dauerpropaganda der Staatsmedien
Die kollektive Zurückhaltung dieser Länder hat die gegen die russische Wirtschaft gerichteten internationalen Sanktionen abgeschwächt und Peking den Rücken gestärkt, damit es weiterhin auf Putins Seite steht. Vor allem aber hat sich Putins Sicht der Dinge in Russland durchgesetzt. Putins Darstellung, die von den staatlich kontrollierten Medien unermüdlich propagiert wird, hat dazu beigetragen, den kostspieligen Krieg im eigenen Land zu verkaufen. Umfragen (soweit man sich angesichts der Risiken, denen Russen bei der Äußerung ihrer Meinung ausgesetzt sind, auf sie verlassen kann; Stand Mai 2022) zeigen eine überwältigende Unterstützung der russischen Öffentlichkeit für den scheiternden militärischen Einmarsch.
Indem er unabhängige Medien schließt, Dissidenten als ausländische Agenten abstempelt und zivilgesellschaftliche Organisationen verbietet, konkretisiert Putin seine Version der geopolitischen Ereignisse als Grundlage für die Fortsetzung des Ukraine-Krieges. Viele, die anderer Meinung sind, haben das Land schlichtweg verlassen, darunter Journalisten, Schriftsteller und Künstler.
Kampf gegen nationale Identität: Auch andere Länder gehen dagegen vor
Putin ist nicht der einzige autoritäre Herrscher, der die Kultur ins Fadenkreuz genommen hat. Die chinesische Regierung führt seit langem eine Kampagne zur Auslöschung der kulturellen und nationalen Identität der Uiguren, um eine Unruheregion zu unterdrücken und die territoriale Hegemonie zu wahren. Neben der massenhaften Inhaftierung uigurischer Bürger in Umerziehungslagern, in denen versucht wird, chinesisches Nationaldogma und Nationalstolz zu vermitteln, hat Peking uigurische Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler ins Visier genommen.
Die Kultur wurde als kriminell unterwandert. Wer über uigurische Traditionen, Werte und Gemeinschaften schreibt, wird beschuldigt, ethnischen Hass zu schüren oder Separatismus zu befürworten. Pekings langjährige Kampagne der „Sinisierung“ in Tibet zielt ebenfalls darauf ab, die Sprache und die Religion der Region auszulöschen, unter anderem indem Kinder in chinesische Internate gezwungen werden.
Auch in Hongkong versucht China, die Glut der Demokratie durch einen aggressiven Angriff auf die Kultur der Insel zu ersticken. Peking ist dabei, die kantonesische Sprache durch Mandarin zu ersetzen, das in den Schulen unterrichtet werden muss. Hongkongs Kunstinstitutionen, Verlage und Universitäten – allesamt stolze Symbole der lebendigen, kosmopolitischen Kultur des Territoriums – geraten unter den verschärften Druck Pekings. Gemälde und Skulpturen werden aus der Öffentlichkeit entfernt und die akademische und Pressefreiheit schwindet dahin. Erst letzte Woche verhafteten die Behörden einen 90-jährigen römisch-katholischen Kardinal, einen Sänger und einen Wissenschaftler unter dem Vorwurf der Zusammenarbeit mit ausländischen Kräften zur Gefährdung der nationalen Sicherheit Chinas. Die Vorzeichen für einen möglichen zukünftigen Konflikt um Taiwan sind offensichtlich und unheilvoll.
Und so ist es auch anderswo auf der Welt. In Afghanistan vernichten die Taliban die Überreste der jungen, lebendigen Gesellschaft, die nach ihrem Sturz vor zwei Jahrzehnten Wurzeln geschlagen hatte, als der Zugang zu Bildung erweitert wurde, die künstlerische Ausdrucksfähigkeit aufblühte und Wissenschaftler und Schriftsteller die Freiheit hatten, Risiken einzugehen. Unter dem Ansturm verzweifelter Afghanen, die im vergangenen Jahr aus dem Land flohen, befanden sich Hunderte von Schriftstellern, Intellektuellen und Künstlern, die im Zuge des Vormarschs der Taliban direkt ins Visier genommen und ins Exil oder in Verstecke gezwungen wurden.
Auch in Myanmar ist ein Jahrzehnt künstlerischer und kultureller Blüte, das mit dem Ende der Junta-Herrschaft einherging, einer neuen Unterdrückung gewichen, vor der kulturelle Koryphäen geflohen sind oder mit Verhaftung, Inhaftierung oder – in einigen Fällen – staatlich sanktionierter Folter und Tötung konfrontiert wurden.
Wie Kunst und Kultur im Krieg verloren gehen – und was die UNESCO tut
Traditionelle Ansätze zur Bewahrung einer Kultur in Kriegszeiten konzentrierten sich meist auf greifbare, physische Manifestationen von Kultur – den Schutz von Kunstwerken oder Artefakten. Während des Zweiten Weltkriegs schlossen sich die „Monuments Men“ – Kuratoren, Kunsthistoriker, Bibliothekare und Künstler – zusammen, um die vom Angriff der Nazis bedrohten Kulturschätze zu retten. In den letzten Jahren hat sich die UNESCO für den Schutz von Altertümern in Mali, Syrien und im Jemen eingesetzt. Der Ambassadors Fund for Cultural Preservation des US-Außenministeriums schützt Objekte, Kunstwerke und Manuskripte, die durch Naturkatastrophen, Konflikte oder Vernachlässigung gefährdet sind.
Diese Art von Arbeit ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung, auch in der Ukraine, wo russische Streitkräfte die Gedenkstätte für das Massaker von Babi Yar 1941 bombardierten und dabei einen nahegelegenen Fernsehturm ins Visier nahmen. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine wurde das Staatliche Akademische Opern- und Balletttheater in Charkiw in Schutt und Asche gelegt, ebenso wie 120 weitere Kulturstätten, darunter Museen, historische Gebäude, Bibliotheken und religiöse Einrichtungen, so die UNESCO.
Doch müssen sich die internationalen Reaktionen auf die kulturelle Auslöschung als Kriegswaffe verbessern, um mit den Autokraten der Welt Schritt zu halten. Ein Weg ist die digitale Bewahrung von historischen und kulturellen Schätzen. Seit den Maidan-Protesten 2013-2014, mit denen der von Moskau unterstützte ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch gestürzt wurde, hat die Ukraine Unmengen von Dokumenten über die sowjetische Repression freigegeben. Zu Beginn des Krieges brachten Historiker und Archivare einige der Papiere in Sicherheit. Ferner entstanden mehrere kleine Projekte zum digitalen Scannen gefährdeter Archivdokumente.
Ukraine-Krieg: Haben die Russen das Archiv des ukrainischen Sicherheitsdienstes angezündet?
Berichten zufolge haben die Russen das Archiv des ukrainischen Sicherheitsdienstes in Tschernihiw angezündet, in dem Unterlagen aus der Nazizeit über die umfangreichen Aktivitäten des KGB in der Ukraine aufbewahrt werden. Die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten sollten zusammen mit der UNESCO und privaten Geldgebern kulturelle Archive digitalisieren, die durch Konflikte gefährdet sind. Nach der Archivierung sollten die Kopien der Materialien sicher im Ausland aufbewahrt werden, damit sie nicht völlig zerstört werden können. Die Sicherung dieser kulturellen Artefakte für die Nachwelt würde dazu beitragen, Bestrebungen zur kulturellen Auslöschung zu erschweren und sogar zu verhindern.
Kultur umfasst viel mehr als nur Relikte und Aufzeichnungen aus der Vergangenheit. Zeitgenössische kulturelle Stimmen – Wissenschaftler, Entertainer, Autoren, Filmemacher, Künstler und sogar Social-Media-Akteure – liefern aktuelle Berichte über das tägliche Leben, Perspektiven und Ideen aus dem Volk, die dazu beitragen können, ein Volk zu stärken, internationale Unterstützung zu gewinnen und Propaganda zu widerlegen. Die Raffinesse von Putins gut ausgestattetem und global zugeschnittenem Informationskrieg zeigt die zentrale Rolle von Kommunikation und kultureller Projektion als Instrumente der modernen Kriegsführung.
Kulturelle Einflussnehmer haben die größte Wirkung, wenn sie im Land bleiben können
Globale Kultureinrichtungen haben spontan versucht, sich dieser Herausforderung zu stellen, indem sie ukrainische Künstler in ihr Programm aufnahmen und deren Werke präsentierten. Wenn Nationen, die angegriffen werden, nachrichtendienstliche und materielle Unterstützung angeboten wird, sollten sie auch Mittel für den kulturellen Schutz und ihre eigene Informationskriegsführung erhalten.
Solche Bemühungen sollten sich nicht nur auf die Botschaften der Regierung stützen, sondern auch authentische, unabhängige Stimmen ausfindig machen, deren Arbeit und Botschaften verstärkt und weiterverbreitet werden können. Investitionen in Übersetzungen, Video- und Audioproduktionen und internationale Reisen von Kulturschaffenden, die ausländische Hauptstädte besuchen und mit den Medien in Kontakt treten, können dazu beitragen, Desinformationen entgegenzuwirken, indem sie die kulturelle Integrität bedrängter Völker und Nationen belegen.
Kulturelle Einflussnehmer haben die größte Wirkung, wenn sie im Land bleiben können. Fast alle der 140 Schriftsteller des PEN Ukraine haben es geschafft, während des gesamten Konflikts innerhalb der Landesgrenzen zu bleiben. Einige kämpfen an der Front, während andere ihren Wohnort verlagerten.
Macht als Chronisten: Ukrainische Schriftsteller fürchten sich vor dem Exil
Diese Schriftsteller erkannten, dass sie mit ihrem Gang ins Exil Gefahr liefen, einen Teil ihrer Macht als Chronisten des Konflikts zu verlieren, die in der Lage waren, die Invasion und den Widerstand in den Augen der Welt zu beschreiben. Die Schriftsteller in der Ukraine mussten feststellen, dass ihre normalen Einnahmequellen aus öffentlichen Reden und Schreiben versiegten. Sie und auch diejenigen, die vertrieben oder gezwungen wurden, das Land zu verlassen, werden Mittel benötigen, um sich weiterhin kreativ auszudrücken. Für Schriftsteller, Künstler und Dissidenten im Exil kann die Wiedereingliederungshilfe von Universitäten, Kunstinstitutionen oder Kulturorganisationen den Unterschied zwischen weiterem Einfluss und der Notwendigkeit bedeuten, ihr Leben völlig neu zu erfinden, manchmal als Uber-Fahrer oder Restaurantmitarbeiter.
Die Unterstützung von Organisationen, die kreative Gemeinschaften inmitten von Konflikten koordinieren und unterstützen, kann eine wichtige Form des Widerstands sein. Zuschüsse und Stipendien können dazu beitragen, die vertriebenen Personen zu fördern und ihre eventuelle Rückkehr in die Heimat zu unterstützen. Die wachsende Zahl von Schriftstellern, Künstlern, Denkern und Aktivisten aus Afghanistan, Hongkong, Myanmar, Weißrussland und jetzt auch aus der Ukraine und Russland, die ins Exil gegangen sind, macht es für westliche Regierungen und Nichtregierungsorganisationen zu einem günstigen Zeitpunkt, neue Instrumente zu schaffen, um den Vertriebenen zu helfen – sowohl als Sprachrohr für bedrängte Kulturen als auch als Katalysator für neue Zukunftsvisionen.
Ukraine-Krieg: Kulturelle Beziehungen müssen gefördert werden – gerade jetzt
Die Stärkung der kulturellen Bereiche kann nicht warten, bis die Bomben versiegt sind. Indem sie in Kultureinrichtungen investieren, während der Konflikt noch wütet, indem sie Verbindungen zwischen gefährdeten Kultursektoren und Partnern in der ganzen Welt fördern und indem sie die Unterdrückung von Kulturschaffenden ins Rampenlicht rücken und dagegen protestieren, können westliche Länder, Kultureinrichtungen und Stiftungen die Grundlage für das kulturelle Überleben schaffen.
Putin lernt in der Ukraine auf die harte Tour, dass Männer, Maschinen und Machogehabe möglicherweise nicht ausreichen, um einen Krieg zu gewinnen. Gleichzeitig geraten die traditionellen Instrumente der Demokratieförderung und -verteidigung angesichts des autoritären Expansionismus ins Wanken. Eine starke Kultur ist zwar kein Indikator für nationale Stärke, kann aber eine wichtige Quelle der Inspiration, des Glaubens und der Vision für eine bessere Zukunft sein. Die Ukrainer kämpfen nicht nur um ihr Überleben oder ihre Vorherrschaft, sondern auch um Identitäten, Lebensweisen, Autonomie und Traditionen.
Da Russland und China die Kultur immer eifriger als Waffe einsetzen, müssen der Westen und diejenigen, die an offene Gesellschaften glauben, geschickter darin werden, die Kultur als Quelle der Verteidigung zu mobilisieren.
Von Suzanne Nossel
Suzanne Nossel ist die Geschäftsführerin von PEN America und Mitglied des Aufsichtsrates von Facebook. Zuvor war sie stellvertretende Assistant Secretary of State for International Organization Affairs im US-Außenministerium. Twitter: @SuzanneNossel
Dieser Artikel war zuerst am 16. Mai 2022 in englischer Sprache im Magazin „ForeignPolicy.com“ erschienen – im Zuge einer Kooperation steht er nun in Übersetzung auch den Lesern der IPPEN.MEDIA-Portale zur Verfügung. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
