- schließen
- Patrick Freiwah
- Marcus Giebel
- Florian Naumann
- Richard Strobl
- Judith Braun
Die Lufthansa braucht wegen der Corona-Krise staatliche Hilfe. Vor Kurzem flog der Konzern zudem aus dem Dax. Seinen Kunden macht er nun aber ein großzügiges Angebot.
- Die Lufthansa leidet heftig unter der anhaltenden Corona*-Pandemie.
- Das Unternehmen hat um staatliche Hilfen gebeten - nun steht ein Deal mit der Bundesregierung.
- Doch nun steht fest: Der Konzern fliegt aus dem Dax (siehe Update vom 4. Juni, 22.13 Uhr)
- Hier finden Sie die grundlegenden Fakten* zum Coronavirus. Außerdem: Aktuelle Fallzahlen in Deutschland als Karte*.
- Corona-News aus Deutschland finden Sie im Ticker*. Das Wichtigste zum Thema gibt es auch auf unserer Facebook-Seite. Diese neuen Corona-Regeln sollen gelten - ein Überblick*.
Update vom 21. Juni: Nach fast genau 32 Jahren ist vorerst Schluss: Die von der Corona-Krise mit voller Wucht getroffene Lufthansa steigt aus dem Dax ab. Von diesem Montag (22. Juni) an wird Deutschlands größte Fluggesellschaft im MDax der mittelgroßen Werte gehandelt. Ihren Platz im Deutschen Aktienindex übernimmt die Deutsche Wohnen. Das Berliner Unternehmen ist der zweite Immobilienkonzern im Dax nach Vonovia. Die Bundeshauptstadt bekommt damit wieder einen Vertreter unter den 30 Konzernen im deutschen Leitindex.
Update vom 10. Juni, 21.52 Uhr: Lufthansa und die Gewerkschaften ringen weiter um ein Sparpaket für die angeschlagene Fluggesellschaft. Tausende Stellen stehen auf der Kippe. Lufthansa bezifferte den rechnerischen Überhang auf 22.000 Vollzeitstellen, wie das Unternehmen am Mittwoch nach einem Tarifgipfel mit den Gewerkschaften Vereinigung Cockpit, Ufo und Verdi mitteilte. Zuletzt war von deutlich mehr als 10.000 Stellen die Rede. Ziel sei es, durch Kurzarbeit und Krisenvereinbarungen möglichst betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden, erklärte Lufthansa.
„Ohne signifikante Senkung der Personalkosten während der Krise verpassen wir die Chance eines besseren Restarts aus der Krise und riskieren, dass die Lufthansa Group deutlich geschwächt aus der Krise hervorgeht“, sagte Personal-Vorstand Michael Niggemann. Man setze alles daran, mit den Tarifpartnern bis zum 22. Juni 2020 zu konkreten Ergebnissen zu kommen.
Am Tag vor der Lufthansa-Jahreshauptversammlung 2020, bei der darüber abgestimmt werden soll, ob das Rettungspaket angenommen oder abgelehnt werden soll, protestierten Lufthansa-Mitarbeiter* am Flughafen München.
Lesen Sie dazu: Nach dem Hoch der Corona-Krise gibt es am Flughafen München nun einen langsamen Re-Start. Der Ausblick der Lufthansa-Mitarbeiter für das Reisen und die Airbus-Flotte fällt eher bitter aus.
Corona-Krise/Lufthansa: Ufo will bis zum 25. Juni eine Lösung erreichen
Lufthansa rechnet damit, dass die Erholung der Nachfrage im Luftverkehr nur langsam verläuft. Sie geht davon aus, dass die Flotte der Lufthansa Group nach der Krise rund 100 Flugzeuge weniger zählen wird. Hinzu kämen Überhänge in der Verwaltung und im Drittkundengeschäft der Servicegesellschaften.
Die Flugbegleitergewerkschaft Ufo betonte, sie sei bereit, bis zur außerordentlichen Hauptversammlung am 25. Juni eine Lösung zu erreichen. Zugleich forderte sie: „Die Mitarbeiter aller Airlines des Konzerns müssen einen Kündigungsschutz bekommen und daran glauben, dass das Management endlich einen gemeinsamen Kurs geht.“ Ufo zufolge entspricht der rechnerische Überhang 26.000 Arbeitsplätzen.
Neben der Lufthansa hat derzeit auch die Deutsche Bahn mit Problemen zu kämpfen - versucht mit einer Hygieneoffensive nun aber das „Vertrauen der Menschen“ zu stärken.
Nach Kurs-Absturz in der Corona-Krise: Lufthansa fliegt aus dem Dax - Schweizer Großbank rät zum Verkauf
Update vom 10. Juni: Die Lufthansa-Aktien bleiben in der Corona-Krise auf Talfahrt. Mit einem Minus von fast sechs Prozent waren sie das Schlusslicht im Dax, aus dem sie demnächst absteigen werden. Die schweizerische Großbank UBS hatte die Kaufempfehlung für die Aktien gestrichen und stattdessen zum Verkauf geraten. Analyst Jarrod Castle begründete dies mit dem Verlust an Aktionärswert infolge der Corona-Krise. Zudem hatte die Bundesregierung Reisewarnungen für mehr als 160 Länder außerhalb der Europäischen Union bis Ende August verlängert.
Nach Kurs-Absturz in der Corona-Krise: Lufthansa fliegt aus dem Dax
Update vom 7. Juni, 12.24 Uhr: Die wegen der Corona-Pandemie drastisch gesunkene Nachfrage nach Flügen will die Lufthansa nun durch einen besonderen Service für ihre Fluggäste wiederbeleben: Der Konzern plant eine Rückholgarantie für Touristen anzubieten. „Wir führen eine Home-Coming-Garantie ein“, sagte Unternehmenschef Carsten Spohr der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. „Wer zurück will nach Deutschland, den bringen wir zurück; sei es, weil er wegen erhöhter Temperatur* am Zielort nicht einreisen darf, er dort in Quarantäne* müsste oder ob im Gastland das Virus ausbricht.“
Lufthansa hofft trotz Corona-Krise auf hohe Nachfrage für Privatreisen im Herbst
Trotz andauernder Corona-Krise hofft die Lufthansa auf eine rasche Belebung des Flugverkehrs für Privatpersonen. „Spätestens zu den Herbstferien rechnen wir mit einer hohen Nachfrage für Privatreisen“, sagte Spohr. Als erstes hätten Griechenland und Portugal wieder angezogen, andere Ziele würden folgen.
Das Unternehmen bekommt wegen der Pandemie umfangreiche Unterstützung von der Bundesregierung. Das Rettungspaket umfasst insgesamt neun Milliarden Euro. Auf Druck der EU-Kommission muss die Lufthansa dafür aber nun Start- und Landerechte abgeben. Während die Lufthansa ihren Kunden nun eine Rückholgarantie einräumt, hat Außenminister Heiko Maas für die Bundesregierung andere Aussagen getroffen. Touristen, die sich im Urlaub mit Corona infizieren würden, dürfen nicht auf eine Rückholaktion durch das Außenministerium hoffen.
Corona-Krise: Lufthansa fliegt nach 32 Jahren Zugehörigkeit aus dem Dax
Update vom 4. Juni, 22.13 Uhr: Nach dem Kursabsturz in der Corona-Krise verliert die Lufthansa ihren Platz im Deutschen Aktienindex (Dax). Deutschlands größte Fluggesellschaft steigt zum 22. Juni in den MDax der mittelgroßen Werte ab, wie die Deutsche Börse am Donnerstagabend bei der turnusgemäßen Überprüfung ihrer Aktienindizes mitteilte.
Maßgeblich für die Zugehörigkeit zur Gruppe der 30 Dax-Konzerne sind Börsenumsatz (Handelsvolumen) und Börsenwert (Marktkapitalisierung) eines Unternehmens. Im Zuge der Corona-Krise war der Kurs der Lufthansa eingebrochen. Nun muss die Fluggesellschaft nach fast genau 32 Jahren ununterbrochener Zugehörigkeit ihren Platz im Dax räumen. Ersetzt wird die Fluglinie durch den Berliner Immobilienkonzern Deutsche Wohnen.
Konjunkturprogramm Corona: Kinderbonus, Autoprämie, Strom - die Punkte des Milliarden-Pakets*.
Lufthansa will bis September 90 Prozent der Kurz- und Mittelstreckenziele wieder aufnehmen
Doch auch eine gute Nachricht konnte Lufthansa vermelden: Die Airlines der Lufthansa-Gruppe planen nach dem massiven Einbruch des Flugverkehrs wegen Corona in den kommenden Wochen und Monaten einen deutlichen Ausbau ihres Angebots. Bereits im September sollen wieder 90 Prozent aller ursprünglich geplanten Kurz- und Mittelstreckenziele sowie 70 Prozent der Langstreckenziele angeflogen werden, teilte der Konzern am Donnerstag mit. Zahlreiche Wiederaufnahmen werden nach Konzernangaben ab diesem Donnerstag in den Buchungssystemen umgesetzt und seien damit buchbar. Alle Ziele könnten tagesaktuell online abgerufen werden.
Update vom 3. Juni, 14.10 Uhr: Die Lufthansa will bei dem geplanten tiefgreifenden Konzernumbau Kündigungen so weit wie möglich vermeiden. Das sagte Vorstandschef Carsten Spohr am heutigen Mittwoch (3. Juni). Zugleich betonte er: „Wir werden jeden Stein in dem Unternehmen umdrehen.“ Das Management will die Stückkosten im Vergleich zum Niveau vor der Corona-Krise „deutlich“ senken.
Im ersten Quartal führte die Corona-Krise für den Konzern zu einem Milliardenverlust. Unter dem Strich stand ein Minus von 2,1 Milliarden Euro nach einem saisontypischen Minus von 342 Millionen ein Jahr zuvor. Eine Prognose für das Gesamtjahr traut sich der Vorstand weiterhin nicht zu, erwartet aber unverändert einen signifikanten Rückgang. Das Unternehmen erwartet nur eine schrittweise anziehende Nachfrage nach Flugreisen.
Nächste Hürde für Rettung genommen - Lufthansa verliert Start- und Landerechte in Frankfurt und München
Update vom 1. Juni, 16.30 Uhr: Der Aufsichtsrat der Lufthansa hat dem mit der Bundesregierung ausgehandelten Rettungspaket für den Luftfahrtkonzern am Montag zugestimmt. Damit wurden auch die angekündigten Zusagen an die EU-Kommission akzeptiert, wie die Lufthansa in Frankfurt am Main mitteilte. Die Aktionäre sollen dem Rettungspaket nun bei einer außerordentlichen Hauptversammlung am 25. Juni zustimmen.
"Es war eine sehr schwierige Entscheidung", erklärte der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Karl-Ludwig Kley. "Nach intensiver Diskussion haben wir uns dazu durchgerungen, dem Vorschlag des Vorstands zuzustimmen."
Kley erklärte, der Aufsichtsrat empfehle den Aktionären, "diesen Weg mitzugehen, auch wenn er ihnen substanzielle Beiträge zur Stabilisierung ihres Unternehmens abverlangt". Es müsse aber deutlich gesagt werden, "dass vor der Lufthansa ein sehr schwieriger Weg liegt."
Update vom 31. Mai: Ein Lufthansa-Flug brachte rund 200 Menschen von Frankfurt nach China. Nach der Ankunft wurde bekannt: Unter den deutschen Passagieren gibt es einen Corona-Fall.
Bundesregierung stimmt zu: Lufthansa verliert Start- und Landerechte in Frankfurt und München
Update vom 29. Mai, 22.09 Uhr: Bundesregierung und EU-Kommission haben sich bei Verhandlungen über ein Rettungspaket für die schwer angeschlagene Lufthansa auf Eckpunkte geeinigt. Demnach soll die Lufthansa Start- und Landerechte in Frankfurt und München abgeben, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Regierungskreisen erfuhr. Das Handelsblatt berichtete, der Kompromiss sehe vor, dass Lufthansa insgesamt acht Flugzeuge mitsamt der dazugehörigen 24 Start- und Landerechte abgeben soll.
Update vom 29. Mai, 14.20 Uhr: Ihre Forderungen nach Auflagen für das Lufthansa-Rettungspaket der Bundesregierung hat die EU-Kommission an diesem Freitag verteidigt. So betonte die zuständige Vizepräsidentin Margrethe Vestager am Freitag in Brüssel, es gehe nicht darum, zusätzliche Hindernisse zu schaffen, sondern darum, Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern.
Zwar äußerte sie sich nicht zu Details der laufenden Gespräche, sie sagte aber: „Es hat hohe Priorität, eine Einigung zu erzielen. Wir sind in sehr engem Kontakt, aber ich kann nicht sagen, wann wir fertig sein werden.“ Vestaber betonte, dass es gleiche Bedingungen für alle gebe. Jeder Mitgliedstaat, der ein marktmächtiges Unternehmen mit mehr als 250 Millionen Euro rekapitalisieren wolle, werde sicherstellen müssen, dass weiter gleiche Ausgangsbedingungen im Binnenmarkt herrschten.
Die Bundesregierung rechnet unterdessen laut Informationen der Deutschen Presse-Agentur erst nach Pfingsten mit einem Ergebnis bei den Verhandlungen.
Lufthansa: Insolvenz in Eigenverwaltung anstatt Staatshilfen?
Update vom 29. Mai, 10.12 Uhr: Im Streit um die milliardenschwere Rettung der Lufthansa haben Aufsichtsräte des Konzerns eine Pleite der Fluglinie ins Gespräch gebracht. Eine sogenannte Insolvenz in Eigenverwaltung habe durchaus Vorteile gegenüber den Staatshilfen, zitierte das Magazin Focus am Freitag Mitglieder des Aufsichtsgremiums. Bei einer Insolvenz könnte beispielsweise die Rückerstattung von Flugtickets, die mit bis zu 1,8 Milliarden Euro veranschlagt wird, ausgesetzt werden.
Zudem wären Entlassungen und die Schließung unrentabler Tochterfirmen leichter möglich. Dadurch könnten weit mehr als die bisher anvisierten rund 10.000 Jobs wegfallen. „Die Ablehnung des Rettungspakets ist ein Signal an die Bundesregierung, noch einmal mit Brüssel zu verhandeln“, zitiert Focus ein Aufsichtsratsmitglied.
Lufthansa könnte frühestens im Herbst 2021 eine Insolvenz in Eigenverantwortung beginnen
Eigenen Angaben zufolge verliert Lufthansa derzeit eine Million Euro pro Stunde. Damit wären die Rücklagen von knapp vier Milliarden Euro im Herbst aufgebraucht. Eine Insolvenz in Eigenverwaltung wäre daher frühestens 2021 möglich.
Am Mittwoch hatte der Lufthansa-Aufsichtsrat dem Rettungspaket der Bundesregierung vorerst nicht zugestimmt. Hintergrund sind Berichte über Forderungen von Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager, wonach die Lufthansa im Gegenzug für staatliche Hilfen Start- und Landerechte an Wettbewerber abtreten müsse.
Update vom 27. Mai, 15.40 Uhr: Der Aufsichtsrat der Lufthansa hat dem staatlichen Rettungspaket wegen Auflagen der EU-Kommission zunächst nicht zugestimmt. Die von Brüssel geforderte Abgabe von Start- und Landerechten der Lufthansa an den Flughäfen Frankfurt und München hätten wirtschaftliche Auswirkungen auf das Unternehmen und müssten "intensiv geprüft werden", erklärte der Luftfahrtkonzern in Köln.
Die Lufthansa und die Bundesregierung hatten sich am Montag auf ein neun Milliarden umfassendes Stützungsprogramm geeinigt. Eine außerordentliche Hauptversammlung wurde zunächst nicht einberufen.
Ryanair klagt gegen Staatshilfe für die Lufthansa
Update vom 26. Mai, 15.51 Uhr: Die irische Billigfluggesellschaft Ryanair zieht gegen die Corona-Staatshilfen für die Lufthansa vor Gericht. Ryanair-Chef Michael O'Leary kündigte am Dienstag an, er werde beim Europäischen Gerichtshof Einspruch gegen dieses weitere Beispiel einer "illegalen" Staatshilfe einreichen. Die von der Bundesregierung und weiteren Staaten gewährten Milliarden würden dem Wettbewerb in den kommenden fünf Jahren "massiv" schaden.
Ryanair klagt bereits gegen die Staatshilfen für Air France und die skandinavische Airline SAS. O'Leary bezeichnete die Lufthansa am Dienstag als "abhängig" von der Staatshilfe. "Wann immer es eine Krise gibt, ist der erste Reflex der Lufthansa, die Hand in die Tasche der deutschen Regierung zu schieben." Andere Airlines kämen mit der Unterstützung für Kurzarbeit aus, die Lufthansa bekomme auch noch Geld von den Regierungen der Schweiz, Österreichs und Belgiens. Deutschland ist einer der wichtigsten Märkte für Ryanair.
Lufthansa bekommt Rückendeckung von Fraport
Update vom 26. Mai, 14.49 Uhr: Auch vom Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport bekommt Lufthansa Rückenstärkung hinsichtlich möglicher EU-Auflagen. Die EU will dem Unternehmen wegen der geplanten deutschen Staathilfe Start- und Landerechte entziehen. Fraport-Vorstandschef Stefan Schulte erklärte, dass die Lufthansa als Netzwerkanbieter in Frankfurt ihren Marktanteil jedoch halten und ausbauen dürfen müsse. Als falsches Signal bezeichnete er es, wenn Lufthansa nun beschränkt wird, schließlich werden mit dem laufenden Ausbau in Frankfurt weitere Start- und Landerechte auf den Markt gebracht.
Lufthansa in Corona-Krise: Rettung steht - Söder spricht deutliche Warnung aus
Update vom 26. Mai, 8.13 Uhr: Im Zuge der staatlichen Rettung der Lufthansa hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vor überzogenen Auflagen der EU-Kommission gewarnt. „Eine Diskriminierung der Lufthansa zugunsten von Low-Cost-Anbietern wäre ein falsches Signal“, sagte Söder gegenüber dem Handelsblatt. Laut Angaben des Blattes soll Brüssel fordern, der Lufthansa sowohl in München als auch in Frankfurt Start- und Landerechte zu nehmen und an andere Fluggesellschaften zu verteilen. Anfang Juni erhält Bayerns Ministerpräsident Lob von der IG Metall, weil er bei dem milliardenschweren Konjunkturprogramm der Regierung möglicherweise ein „trojanisches Pferd“ eingeschmuggelt hat.
Lufthansa-Rettung in Corona-Krise: Söder stellt Forderung an Regierung
Söder vermutete im Interview, dass damit wohl „das deutsche Engagement gebremst werden“ solle. Das sei europarechtlich und marktwirtschaftlich der falsche Ansatz, betonte er. Die Bundesregierung forderte der CSU-Politiker auf, den wettbewerbspolitischen Forderungen nicht nachzugeben. Dem Rettungspaket im Umfang von neun Milliarden Euro muss die EU-Kommission unterdessen noch zustimmen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte zuvor bereits einen „harten Kampf“ angekündigt, weil Brüssel die Rettung nur unter hohen Auflagen genehmigen wolle.
Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) kündigte an, dass noch einige Fragen mit der EU-Kommission zu klären seien. Es sei ganz wesentlich, dass die Lufthansa am Standort Deutschland weiterhin ihre erfolgreiche Arbeit im bisherigen Umfang fortsetzen könne. Außerdem hat Altmaier das Rettungspaket für die Fluglinie gegen Kritik verteidigt. So steht der Vorwurf im Raum, der Staat hätte sich im Gegenzug für Hilfen über neun Milliarden Euro mehr Mitsprache bei der Airline sichern müssen. Im ZDF-heute journal sagte der CDU-Politiker, man könne mit dem Paket weit mehr als 100.000 Arbeitsplätze sichern.
Zudem würde ein wichtiges Unternehmen erhalten, das weltweit tätig sei und für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft eine „herausragende Rolle“ spiele. Für das Lufthansa-Geschäft habe man bewusst keine staatlichen Vorgaben machen wollen. „Der Staat ist kein guter Unternehmer“, sagte der Wirtschaftsminister.
Lufthansa-Rettung in Corona-Krise: Weitere Details des Deals bekannt
Update vom 25. Mai, 17.55 Uhr: Nun sind weitere Details zum Lufthansa-Deal der Bundesregierung bekannt: Der Bund stellt für seinen Einstieg bei der schwer angeschlagenen Lufthansa Bedingungen unter anderem zum Umweltschutz. Die Lufthansa verpflichtet sich nach Angaben des Finanzministeriums zur Erneuerung ihrer Flotte, um Emissionen zu reduzieren. In das operative Geschäft der Airline will sich der Bund nicht einmischen, aber Übernahmen aus dem Ausland verhindern.
Durch die geforderten Investitionen in neue, effizientere Flugzeuge soll die Klimabilanz der Lufthansa verbessert werden. Außerdem muss die Airline ihre Kooperationen für umweltfreundlichere Flugzeugkraftstoffe ausweiten.
Lufthansa-Rettung wegen Corona: So läuft der Deal mit der Bundesregierung
Update vom 25. Mai, 17.24 Uhr: Die Bundesregierung hat sich auf finanzielle Unterstützung für die von der Corona-Krise schwer getroffene Lufthansa verständigt. Wie das Bundeswirtschafts- und das Bundesfinanzministerium mitteilten, hat das Rettungspaket einen Gesamtumfang von neun Milliarden Euro.
Die Bundesregierung erklärte, die Lufthansa sei vor der Pandemie "operativ gesund und profitabel" gewesen und habe eine gute Zukunftsperspektive. Das Stabilisierungspaket solle nun einerseits den Bedürfnissen des Unternehmens Rechnung tragen, aber auch "den Bedürfnissen der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler und der Beschäftigten der Lufthansa Group, die auf den Erhalt eines starken Unternehmens angewiesen sind". Das Hilfskonzept sieht vor, dass drei Milliarden Euro als Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fließen, die übrigen als Kapitalerhöhung aus dem für Corona-Hilfen eingerichteten Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) der Bundesregierung.
Wirtschaftsstabilisierungsfonds stimmt Lufthansa Stabilisierungspaket zu: Stabilisierungsmaßnahmen und Kredite von bis zu 9 Mrd Euro. Paket steht unter Vorbehalt der Genehmigung durch Europäische Kommission und etwaiger wettbewerblicher Auflagen. Infos: https://t.co/W4wAkZODgx pic.twitter.com/KwB1Gx7jX5
— Lufthansa News (@lufthansaNews) May 25, 2020
Dafür soll der WSF mit 20 Prozent am Konzern beteiligt werden und außerdem eine sogenannte Wandelanleihe bekommen, die in weitere fünf Prozent plus eine Aktie umgetauscht werden kann - dies soll aber nur in "Ausnahmefällen" eine Option sein, etwa zum Schutz vor einer Übernahme.
Die Lufthansa verpflichtet sich nach Angaben der Bundesregierung zudem "zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen einschließlich einer Erneuerung ihrer Flotte". Zudem seien "weitgehende Vergütungsbeschränkungen für den Konzernvorstand, die Vorstände der Konzerngesellschaften sowie das Management vorgesehen." Dem Paket müssen nun neben der EU-Kommission auch Vorstand und Aufsichtsrat der Lufthansa zustimmen.
Corona-Krise: „Harter Kampf“ wegen München und Frankfurt - Merkel ringt um Lufthansa-Rettung
Update vom 25. Mai, 17.07 Uhr: Die Wettbewerbshüter der EU-Kommission wollen sich nicht dazu äußern, ob ihre Zustimmung zum Einstieg des deutschen Staates bei der Lufthansa an besondere Auflagen geknüpft werden könnte. „Wir können zu diesem spezifischen Fall keinen Kommentar abgeben“, sagte eine Sprecherin auf Anfrage.
Die EU-Kommission hatte die Regeln für Staatshilfen zuletzt deutlich gelockert. Sie wacht allerdings weiter darüber, dass Hilfspakete nicht zu unverhältnismäßigen Wettbewerbsverzerrungen im Binnenmarkt führen. Sieht sie diese Gefahr bei dem geplanten Lufthansa-Paket, könnte sie theoretisch besondere Auflagen fordern. Dazu gehört zum Beispiel, staatliche rekapitalisierte Unternehmen keine Dividenden mehr ausschütten und keine Bonuszahlungen mehr leisten.
Update vom 25. Mai, 16.46 Uhr: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will sich nach einem Zeitungsbericht gegen mögliche Pläne der EU-Kommission stellen, die Rettung der Lufthansa nur unter hohen Auflagen zu genehmigen. Wie das Handelsblatt am Montag berichtete, plant die Kommission, der Lufthansa wertvolle Start- und Landerechte an den Hauptstandorten Frankfurt am Main und München zu nehmen. Dies wurde der Deutschen Presse-Agentur von Teilnehmern einer CDU-Präsidiumsschalte mittlerweile bestätigt. Merkel habe gesagt, sie wolle sich von der EU-Kommission nicht „zu sehr“ hereinreden lassen, Die Kanzlerin soll demnach gesagt haben: „Das wird ein harter Kampf.“
Nach Informationen der dpa haben sich Bundesregierung und Lufthansa-Management grundsätzlich auf milliardenschwere Staatshilfen für die angeschlagene Fluggesellschaft geeinigt. Zustimmen müssen aber neben der EU-Kommission noch der Lenkungsausschuss des staatlichen Wirtschaftsstabilisierungsfonds und die Gremien der Lufthansa. Die Einigung sei „im Rahmen“ des von der Bundesregierung vorgesehenen Rettungsplans, hieß es in Regierungskreisen.
Corona-Krise: Lufthansa und Bundesregierung einigen sich offenbar
Update vom 25. Mai, 11.57 Uhr: Die Bundesregierung und das Lufthansa-Management haben sich laut Informationen der Deutschen Presse-Agentur grundsätzlich auf milliardenschwere Staatshilfen für die angeschlagene Fluggesellschaft geeinigt. Der Lenkungsausschuss des staatlichen Wirtschaftsstabilisierungsfonds, die Gremien der Lufthansa sowie die EU-Kommission müssen aber noch zustimmen. Die Einigung sei „im Rahmen“ des von der Bundesregierung vorgesehenen Rettungsplans, hieß es am Montag in Regierungskreisen. Demnach liegt das Volumen der Hilfen bei neun Milliarden Euro. Der Bund will sich vorerst mit 20 Prozent direkt an der Lufthansa beteiligen. Dies läge unterhalb der Sperrminorität, mit der wichtige Entscheidungen blockiert werden könnten.
Update vom 25. Mai, 8.35 Uhr: Die Rettung der Lufthansa durch den Staat hat sich in den vergangenen Tagen verzögert - und die Diskussion über das Ausmaß der staatlichen Mitsprache ist nach wie vor in vollem Gange. Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Carsten Schneider, sieht die Mitsprachemöglichkeit des Staates nach einem Einstieg bei der deutschen Fluglinie auch ohne Sperrminorität gesichert.
Lufthansa-Rettung verzögert sich - seit Mittwoch stehen die Rahmenbedingungen
Im ZDF-Heute Journal sagte Schneider am Sonntag: „Wenn Sie es genau anschauen, werden Sie sehen - es wird ja dann publik werden - dass der Staat der Kerninvestor ist.“ Dann fügte er hinzu: „Es wird de facto gegen den Hauptaktionär, und das ist der Ankerinvestor Bund, nichts entschieden.“ Der Geschäftsführer der SPD-Fraktion war sich außerdem sicher, dass im Zuge der laufenden Verhandlungen noch in der Nacht auf Montag eine Einigung getroffen werden würde - bislang wurde davon jedoch noch nichts bekannt.
Zuletzt hatte sich eine Einigung über das geplante milliardenschwere staatliche Rettungspaket für die Lufthansa verzögert. Seit Mittwoch steht aber immerhin der grobe politische Rahmen für Kredite und Staatseinstieg im Gesamtvolumen von neun Milliarden Euro. Der Bund will sich neben Krediten und stillen Einlagen mit 20 Prozent direkt an der Airline beteiligen. Dies läge aber immer noch unter der Sperrminorität, mit der wichtige Entscheidungen blockiert werden könnten.
Geplant ist zudem eine sogenannte Wandelschuldverschreibung im Wert von fünf Prozent plus einer Aktie. Diese Anleihe könnte jederzeit in Stammaktien umgewandelt werden, etwa um die Lufthansa im Notfall vor einer feindlichen Übernahme zu schützen. „Es ist auch nicht unser Ziel, Staatsinvestor zu sein“, betonte Schneider im ZDF. Stattdessen gehe es darum, die Lufthansa, die Arbeitsplätze und die kritische Infrastruktur für Deutschland zu erhalten. „Und vor allen Dingen aber auch kein Geld zu verlieren“, fügte er hinzu.
Lufthansa-Rettung stockt: Opposition ist alarmiert über Altmaiers Pläne
Update vom 24. Mai, 16.00 Uhr: Die staatliche Rettung der Lufthansa ist noch nicht mal in trockenen Tüchern - doch die Diskussion über die künftige Ausrichtung des Konzerns ist bereits in vollem Gange. Die Regierung achte darauf, „dass wir das Unternehmen stabilisieren, verantwortlich mit dem Geld der Steuerzahler umgehen, aber uns nicht in operative Einzelentscheidungen des Unternehmens einmischen“, sagte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) dem Münchner Merkur* vom Samstag.
In der Opposition kamen die Rettungspläne gleich aus zwei Richtungen unter Beschuss. „Staatsinterventionismus“ sei das falsche Rezept zur Krisenbewältigung, rügte FDP-Fraktionsvize Michael Theurer im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP. Dieser verstärke und zementiere „Pleitewellen und Massenarbeitslosigkeit strukturell“.
Linke-Fraktionsvize Fabio De Masi sprach sich dagegen für ein starkes Mitspracherecht des Staates im Falle von Staatshilfen für die Lufthansa aus. "Wenn der Staat bei Lufthansa einsteigt, müssen Jobs gerettet, Dividenden gestrichen und Verschiebung von Gewinnen in Steueroasen unterbunden werden. Dafür ist eine stille Beteiligung unzureichend", erklärte er.
Lufthansa von der Rettung - Airline fliegt ab Juni rund 20 Ferienziele wieder an
Update vom 24. Mai, 9.45 Uhr: Einem Zeitungsbericht zufolge will die wegen der Corona-Pandemie schwer angeschlagene Lufthansa ab Juni ihr Streckennetz wieder ausbauen. Allein aus Frankfurt sollten in der zweiten Junihälfte rund 20 Ziele wieder angeflogen werden - unter anderem Heraklion (Kreta), Rhodos, Dubrovnik, Faro, Venedig, Ibiza und Malaga, berichtet die Bild am Sonntag unter Berufung auf Konzernkreise. Ab Mitte Juni werde außerdem auch die Lieblingsinsel der Deutschen, Mallorca, deutlich häufiger angeflogen.
Lufthansa will ab Mitte Juni weitere Ziele anfliegen - dann 160 Maschinen im Einsatz
Insgesamt 80 weitere Flugzeuge, die bislang wegen der Corona-Krise nicht mehr im Einsatz waren, sollten mit dem neuen Juni-Flugplan reaktiviert werden. Wie die Bild-Zeitung weiter berichtet, seien ab 1. Juni dann bei Lufthansa, Swiss und Eurowings 160 von insgesamt 760 Maschinen im Einsatz. Mitte Juni soll die bislang geltende weltweite Reisewarnung aufgehoben werden.
Wegen der Reisebeschränkungen ist die Lufthansa auf Unterstützung vom Staat angewiesen. Dieser will dem Konzern mit insgesamt neun Milliarden Euro unter die Arme greifen. Entsprechende Verhandlungen sollen kurz vor vor dem Abschluss stehen. Laut Bild-Informationen muss die Lufthansa den Milliardenkredit erste Ende 2023 zurückzahlen.
„Nach der Krise muss die Lufthansa dynamisch in den internationalen Wettbewerb eintreten können“, sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt der Bild-Zeitung. Er hat für die Union die Verhandlungen mit Finanzminister Olaf Scholz (SPD) geführt. Weiter betonte er, dass die auch bedeute, „dass der Bund möglichst schnell wieder seine Beteiligungen abgeben muss.“
Lufthansa-Rettung: Altmaier will keine „Verstaatlichungsorgien“
Update vom 23. Mai, 17.36 Uhr: Wann gibt es eine Einigung zwischen Bundesregierung und Lufthansa über den staatlichen Einstieg bei der kriselnden Kranich-Linie zu vermelden? Bei Merkur.de* äußert sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier über die Strategie hinter dem Deal - und erläutert, dass man hinsichtlich der Finanzen „keine Orgien“ machen werde.
Lufthansa-Rettung stockt wieder - woran es auf den letzten Metern hakt
Update vom 23. Mai, 12.20 Uhr: Die Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und der Lufthansa über ein milliardenschweres Rettungspaket dauern an. Noch ist unklar, wann genau es zu einem Ergebnis kommt. Fraglich war, wann genau der maßgebliche Ausschuss des staatlichen Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) zusammenkommt. Darin sitzen vor allem Vertreter der federführenden Bundesministerien.
Zu klären sind bei dem Rettungsplan noch technische und rechtliche Fragen. Der WSF-Lenkungsausschuss soll dann der Lufthansa ein finales Angebot für ein Stützungspaket unterbreiten. Dann befassen sich die Führungsgremien der Lufthansa damit. Auch die EU-Kommission muss zustimmen.
Drastische Entscheidung - Mit Thüringen will das erste Bundesland die Maßnahmen beenden - das neue Alarmsystem soll schon ab Juni gelten
Lufthansa-Rettung: Bundesregierung kassiert Zorn von allen Seiten
Update vom 22. Mai, 14.35 Uhr: Die Lufthansa-Rettung ist offenbar auf den letzten Metern wieder ins Stocken geraten. In der Schlussphase der Gespräche habe die Bundesregierung neue Forderungen aufgebracht, die eine Sanierung faktisch unmöglich machen würden, berichtete das Handelsblatt am Freitag unter Berufung auf informierte Kreise. Demnach solle die Lufthansa alle Flugzeuge abnehmen, die sie bei Airbus bestellt habe.
Für die Lufthansa wäre dies eine enorme finanzielle Belastung, heißt es weiter. Für die Maschinen würden dem Bericht zufolge in den kommenden drei bis vier Jahren über fünf Milliarden Euro nötig werden. Angesichts dessen hätten sich die Vertreter von Bund und Unternehmen nicht auf das neun Milliarden Euro schwere Sanierungspaket einigen können, schrieb die Zeitung. Eine für Freitag geplante Aufsichtsratssitzung sei daher auf Montag verschoben worden. Über das Wochenende werde den Kreisen zufolge weiter verhandelt.
Die Bundestags-Grünen zeigten sich unterdessen erzürnt über den in groben Zügen ausgehandelten Deal. Der Bund gebe neun Milliarden Euro, erhalte aber nur 20 Prozent Beteiligung - obwohl die Lufthansa an der Börse nur vier Milliarden Euro wert sei, beschwerte sich Haushaltsexperte Sven Kindler. Der frühere Umweltminister Jürgen Trittin empfahl der Bundesregierung: „Mehr Kapitalismus wagen.“ „Kein Private Equity Fonds hätte so einen miesen Deal gemacht, wie die #GroKo bei #Lufthansa“, spottete er auf Twitter.
Man möchte der #Bundesregierung raten: Mehr Kapitalismus wagen. Kein Private Equity Fonds hätte so einen miesen Deal gemacht, wie die #GroKo bei #Lufthansa https://t.co/ICjHTx7nGo
— Jürgen Trittin (@JTrittin) May 22, 2020
Noch sarkastischer äußerte sich der PARTEI-Europaabgeordnete Nico Semsrott. „Wenn ich mir auf dem Schwarzmarkt ein schrottreifes Auto für 100.000 Euro andrehen lassen, das bereits unkontrolliert einen Berg runterrollt und damit rechne, dass ich damit bald ne Weltreise machen kann“, spottete er, „wäre das immer noch klüger als der Lufthansa-Plan der Bundesregierung“.
Der Rettungsplan des Bundes sieht Hilfen von insgesamt neun Milliarden Euro vor, um die Lufthansa durch die Corona-Krise zu bringen. Der Bund will sich mit 20 Prozent direkt an der Airline beteiligen. Dies läge unterhalb der Sperrminorität, mit der wichtige Entscheidungen blockiert werden könnten.
Gewerkschaft UFO: Beim Rettungspaket für Lufthansa fehlt Absicherung der Jobs
Update vom 21. Mai, 17.18 Uhr: Die Flugbegleiter-Gewerkschaft UFO befürchtet, dass beim geplanten staatlichen Rettungspaket für die Lufthansa Arbeitnehmerinteressen zu kurz kommen. "Es zeichnet sich ab, dass die Bundesregierung der Lufthansa keinerlei Vorgaben für Mitarbeiter- und Kündigungsschutz macht", sagte UFO-Geschäftsführer Nicoley Baublies den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitagsausgaben). "Es ist sehr zu bedauern, dass sich die Konzernlobby in diesem Punkt durchgesetzt hat."
Baublies beschrieb die Lage als "dramatisch" für die Mitarbeiter. Allein durch das bevorstehende Aus der Lufthansa-Tochter Germanwings stünden mehrere tausend Arbeitsplätze auf dem Spiel. "Die Germanwings-Mitarbeiter werden in den Verhandlungen als Faustpfand genutzt, um weitere Einschnitte beim Personal zu erzwingen", kritisierte Baublies.
Der Gewerkschafter begrüßte grundsätzlich das Modell, dass für die Staatshilfe im Gespräch ist. Dabei soll sich der staatliche Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) mit 20 Prozent direkt am Lufthansa-Grundkapital beteiligen. Hinzu kommen soll eine sogenannte Wandelanleihe des Fonds, die in weitere fünf Prozent plus eine Aktie umgetauscht werden könne.
"Der Einstieg des Staates mit einer Sperrminorität per Wandelanleihe ist keine schlechte Lösung", sagte Baublies dazu. Die Sorge vor einem Einfluss auf das operative Geschäft sei damit gebannt. "Dass das Geld fließt, ist sehr wichtig, weil die Lufthansa nichts für diese Krise kann."
Corona-Krise trifft Lufthansa: Neun-Milliarden-Deal mit Regierung soll fix sein
Update vom 20. Mai, 19.43 Uhr: Die Informationen der dpa über die Inhalte des Deals zwischen Regierung und Lufthansa decken sich mit denen des Spiegel (Eintrag von 18.24 Uhr). Demnach würde sich der Bund mit 25 Prozent an der Airline beteiligen. Somit hätte er keine Sperrminorität und könnte wichtige Entscheidungen der Fluggesellschaft nicht blockieren.
Update vom 20. Mai, 19.01 Uhr: Auch Angela Merkel deutet einen baldigen Abschluss beim Lufthansa-Deal an. Die Bundeskanzlerin erklärte, bei den Verhandlungen sei „in Kürze“ mit einer Entscheidung zu rechnen.
Update vom 20. Mai, 18.24 Uhr: Der Rettungsplan für den schlingernden Lufthansa-Konzern steht offenbar. Wie der Spiegel berichtet, sei auf höchster Ebene eine Einigung über die Modalitäten einer Staatsbeteiligung erzielt worden. Ausgehandelt hätten den Kompromiss demnach Finanzminister Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Ein Vertreter des Bundes befinde sich auf dem Weg nach Frankfurt, um den Deal mit der Airline perfekt zu machen. Dieser umfasse eine Beteiligung des Bundes von 25 Prozent plus einer Aktie, darüberhinaus werde Berlin weiteres Kapital bereitstellen. Im Gegenzug würde die Bundesregierung künftig zwei Aufsichtsräte stellen. Das Gesamtvolumen der Beteiligung schätzt das Magazin auf neun Milliarden Euro.
Corona-Krise trifft Lufthansa: Ein Berliner Flughafen macht vorübergehend dicht
Update vom 20. Mai, 09.05 Uhr: Wie in vielen anderen Städten sind seit Beginn der Corona-Krise auch in Berlin die Terminals menschenleer - der Flughafen Tegel kann nun am 15. Juni vorübergehend außer Betrieb gehen. Das haben der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg am Mittwoch in einer Gesellschafterversammlung beschlossen. Auch die Lufthansa flog den Hauptstadtflughafen bislang an.
Die Flughafengesellschaft will Tegel vom Netz nehmen, um angesichts des Passagierrückgangs die Kosten zu begrenzen. Der Berliner Flugverkehr würde dann in Schönefeld, dem zweiten Flughafen der Stadt, konzentriert.
Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup hat bei der Berliner Luftfahrtbehörde beantragt, die Betriebspflicht zunächst für zwei Monate aufzuheben. Er ist jedoch skeptisch, ob Tegel vor der ohnehin geplanten endgültigen Schließung im November noch mal ans Netz geht.
Corona-Krise: Lufthansa als „zweite Deutsche Bahn“? Söder warnt vor Verstaatlichungs-Fehler
Update vom 15. Mai, 16.15 Uhr: CSU-Chef Markus Söder hat sich in der Debatte über Hilfen für die Lufthansa kritisch zum derzeit diskutierten Modell einer Staatsbeteiligung von rund 25 Prozent geäußert. Die CSU sei „außerordentlich skeptisch, ob dieses Halbverstaatlichungsmodell richtig ist“, sagte Söder am Freitag vor Journalisten in Berlin.
„Wir glauben, dass das nicht der richtige Weg ist, die Lufthansa zu einer zweiten Deutschen Bahn zu machen.“ Hier sei „das letzte Wort nicht gesprochen“, sagte der bayerische Ministerpräsident und betonte: „Hilfe ja, aber keine Verstaatlichung.“ Zugleich nannte Söder einen Impuls für Leitindustrien wie die Automobilwirtschaft unverzichtbar. „Wir können nicht 10 Milliarden Euro für die Lufthansa aufwenden und auf der anderen Seite sagen, aber Auto spielt keine Rolle.“
Negativschlagzeilen macht unterdessen ausgerechnet ein Großaktionär der Lufthansa: Heinz Hermann Thiele hält auch den Löwenanteil am Konzern Knorr-Bremse - und könnte nun einen dreistelligen Millionenbetrag an Dividende erhalten, trotz Kurzarbeit in diesem Unternehmen.
Coronavirus-Krise: Lufthansa erweitert Flugplan ab Juni - Mallorca, USA und Dubai wieder angeflogen
Update vom 14. Mai, 17.01 Uhr: Die Lufthansa will ihren Flugplan im Juni wieder deutlich ausweiten. Bis Ende Juni sollen mehr als 1800 Verbindungen geflogen werden. Die ersten Flüge davon sollen bereits jetzt buchbar sein. So sollen mehr als 106 Ziele in Deutschland und Europa und mehr als 20 interkontinentale Ziele angeflogen werden.
„Mit dem Flugplan für Juni leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Wiederbelebung der Luftfahrtinfrastruktur. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen und europäischen Wirtschaftsmacht. Die Menschen wollen und können wieder reisen, ob im Urlaub oder aus geschäftlichen Gründen. Deshalb werden wir unser Angebot in den kommenden Monaten Schritt für Schritt weiter ausbauen und Europa miteinander und Europa mit der Welt verbinden“, wird Harry Hohmeister, Vorstandsmitglied der Deutschen Lufthansa AG, zitiert.
In der Mitteilung heißt es weiter: „Die zusätzlichen Flüge der Lufthansa, die in der ersten Junihälfte in Deutschland und Europa wieder aufgenommen werden, kommen aus Frankfurt, Hannover, Mallorca, Sofia, Prag, Billund, Nizza, Manchester, Budapest, Dublin, Riga, Krakau, Bukarest und Kiew. Von München aus sind es Münster / Osnabrück, Sylt, Rostock, Wien, Zürich, Brüssel und Mallorca.“
Lufthansa Group airlines are expanding June flight schedule significantly. More than 1,800 weekly connections to over 106 German and European destinations and over 20 long-haul destinations will soon be back on offer. 🛫 🌎 More information: https://t.co/k7oWQJ6e2E pic.twitter.com/s84Gea7Hv7
— Lufthansa News (@lufthansaNews) May 14, 2020
Lufthansa verzeichnet einen operativen Verlust von 1,2 Milliarden Euro
Update vom 14. Mai: Lufthansa erlebt an der Börse einen Absturz mit einem operativen Verlust (bereinigtes Ebit) von 1,2 Milliarden Euro. Der Luftverkehr gehört mit dem Tourismus und dem Gastgewerbe zu den Branchen, die die Pandemie am schwersten trifft.
Lufthansa veröffentlicht Liste von Tochtergesellschaften in Steueroasen
Update vom 12. Mai: Im Ringen um staatliche Hilfe in der Corona-Krise hat die Lufthansa eine Liste ihrer Tochtergesellschaften mit Sitz in Steueroasen veröffentlicht. Dies geschehe, um die von Politikern gewünschte Transparenz herzustellen, teilte Lufthansa am Dienstag mit. Es handle sich um die Länder oder Gebiete, die auf der EU-Liste der nicht kooperativen Länder und Gebiete für Steuerzwecke geführt werden.
Bei allen in einem solchen Land oder Gebiet ansässigen Gesellschaften handle es sich um Firmen mit operativem Geschäftsbetrieb, die zur LSG Group gehören, wie Lufthansa mitteilte. Die Tochter ist zuständig für die Belieferung mit Mahlzeiten, Unterhaltungsangebote und Beratung auch anderer Unternehmen weltweit.
In Panama sitzen demnach die Holdinggesellschaft Arlington Services und die Catering-Firma Sky Chefs de Panama mit insgesamt 500 Mitarbeitern. Auf Guam haben die Holdinggesellschaft LSG Catering Guam und die Cateringfirma LSG Lufthansa Service Guam mit insgesamt 186 Mitarbeiterin ihren Sitz.
Auf den Cayman-Inseln und den Jungferninseln ist die LSG Group demnach zu 49 Prozent an der Holding Inflite Holdings Cayman beteiligt, die wiederum mehrere Beteiligungen in der Karibik hält, darunter an Cateringfirmen.
"Als global agierendes Unternehmen ist die Lufthansa Group in einer Vielzahl von Ländern selbst oder mit ihren Tochtergesellschaften vertreten", erklärte der Konzern in Frankfurt am Main. "Selbstverständlich werden in allen Ländern, in denen der Lufthansa Konzern tätig ist, die nationalen und internationalen Rechts- und Steuervorschriften beachtet."
Bei Standortentscheidungen spielten verschiedenste Parameter eine Rolle. So verfolge die LSG Group als weltweit tätiger Cateringspezialist die Strategie, Gesellschaften dort zu gründen, wo dies aus operativen Gründen geboten sei.
Altmaier verspricht Rettung der Lufthansa - und hat konkrete Pläne für den Umgang mit dem operativen Geschäft
Update vom 11. Mai: Nach Ansicht von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) soll der Staat sich nach einer Rettung der Lufthansa aus den unternehmerischen Entscheidungen des angeschlagenen Luftfahrtkonzerns heraushalten. Am Sonntagabend sagte der CDU-Politiker im ARD-„Bericht aus Berlin“: „Für mich ist es wichtig, dass wir keinen Einfluss ausüben auf unternehmerische Entscheidungen.“
Er erklärte, dass sich solche Eingriffe des Staates in das operative Geschäft eines geretteten Unternehmens „in der Vergangenheit nie bewährt“ hätten. Über die Form der staatlichen Hilfe für die Lufthansa sagte Altmaier, die fünf zuständigen Ministerien würden derzeit über ein konkretes Modell verhandeln. Es gebe demnach mehrere Möglichkeiten, die Interessen des Steuerzahlers zu wahren.
Update vom 7. Mai: Die von der Corona-Krise stark betroffene Fluggesellschaft Lufthansa verhandelt derzeit mit dem deutschen Staat über ein Rettungspaket in Höhe von neun Milliarden Euro. Das hat das Unternehmen am Donnerstag offiziell bestätigt. Der Bund soll dabei einen Anteil von bis zu 25 Prozent, sowie eine Vertretung im Aufsichtsrat anstreben. Darüber hinaus soll die Lufthansa auf künftige Dividenden-Zahlungen verzichten. Die Verhandlungen und die politische Willensbildung dauern jedoch noch an, so die Lufthansa.
Lufthansa in Not: Altmaier - Unternehmen „gehört zum Tafelsilber unserer Wirtschaft“
Update vom 7. Mai: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat das hohe Interesse des Staates an der Rettung der finanziell angeschlagenen Lufthansa betont. „Die Lufthansa gehört, wie andere Unternehmen auch, zum Tafelsilber unserer Wirtschaft“, sagte Altmaier am Donnerstag der Sendung Bild Live. Millionen Jobs hingen an dem Konzern. „Deshalb werden wir einen Ausverkauf dieses Tafelsilbers verhindern.“
Altmaier sagte, der Bund werde der Lufthansa aus dem milliardenschweren Wirtschaftsstabilisierungsfonds „gegen entsprechende Bedienungen und Sicherheiten“ Unterstützung gewähren. Der Minister warnte erneut vor ausländischen Übernahmeversuchen, beispielsweise aus China: „Wir werden uns gegen ausländische Investoren, die glauben, zu Schnäppchenpreisen an bekannte und renommierte deutsche Firmen zu kommen, wehren.“
Die Lufthansa verhandelt mit der Bundesregierung über ein Rettungspaket. Konzernchef Carsten Spohr hatte in den letzten Tagen mehrmals einen erfolgreichen Abschluss in Kürze angekündigt.
Umstritten ist in der Politik, ob und wenn ja welche Mitspracherechte der Staat für eine Milliardenhilfe bei der Lufthansa bekommen soll. Spohr selbst hatte vor einem zu großen Staatseinfluss auf sein Unternehmen gewarnt.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) pocht indes wegen der Corona-Krise auf höhere Steuern für Reiche.
Lufthansa in Not: Bundesregierung will offenbar groß einsteigen - mit „Wucher“-Angebot?
Update vom 4. Mai: Das Ringen um Staatshilfen für die Lufthansa dauert an. Eine Einigung zwischen dem Vorstand von Deutschlands größter Airline und Vertretern der Regierung in den nächsten Tagen sei aber wahrscheinlich, hieß es am Montag.
Der Chef der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Marc Tüngler, kritisierte unterdessen die angebliche Forderung nach acht oder neun Prozent Zinsen für die stille Beteiligung des Staates. Das erinnere ihn "an Wucher", sagte Tüngler am Montag den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Die Lufthansa sei unverschuldet in die Krise geraten, betonte er.
Widerstand aus Brüssel gegen die Pläne ist nicht zu erwarten. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager sagte am Montag zu den staatlichen Hilfen für den Konkurrenten Air France, die Hilfen seien notwendig und verhältnismäßig und entsprächen den EU-Vorgaben für die Beseitigung "einer beträchtlichen Störung im französischen Wirtschaftsleben". Air France bekommt sieben Milliarden Euro vom Staat.
Die Unionsfraktion fordert unterdessen, die Beteiligung klar zu befristen. Ein solcher Schritt komme „nur ausnahmsweise in Betracht, wenn es sich um ein systemrelevantes Unternehmen handelt und alle anderen Hilfsinstrumente nicht greifen“, betonte Fraktionsvize Carsten Linnemann am Montag. „Umso wichtiger ist es, jede Beteiligung bereits beim Einstieg zeitlich zu begrenzen.“
Lufthansa in Not: Bundesregierung will offenbar groß einsteigen - aber fordert eine Garantie
Update vom 1. Mai: Die Verhandlungen über milliardenschwere Staatshilfe für die in der Corona-Krise schwer belastete Lufthansa dauern an. In Regierungskreisen war am Freitag von anhaltenden Gesprächen die Rede. Nach Informationen der dpa geht es um ein Rettungspaket in Höhe von neun bis zehn Milliarden Euro.
Wie der Spiegel berichtete, soll gut die Hälfte davon - 5,5 Milliarden Euro - als stille Beteiligung fließen. Dafür verlange der Bund eine direkte Beteiligung von 25,1 Prozent an dem Dax-Konzern sowie eine Garantiedividende von neun Prozent. Zudem solle die staatliche Förderbank KfW 3,5 Milliarden Euro bereitstellen. Die Regierung bürge dafür.
Das Finanzministerium teilte auf Anfrage mit: „Wie üblich äußern wir uns nicht zu einzelnen Unternehmen.“ Die Lufthansa wollte den Bericht nicht kommentieren.
Update vom 28. April: In den Verhandlungen um mögliche Corona-Hilfen prüft die Lufthansa auch eine Insolvenz in Eigenverwaltung anstelle eines direkten Staatseinstiegs.
Corona trifft Lufthansa: Tausende Stellen in Gefahr - Söder gibt Weg vor
Update vom 27. April, 14:35 Uhr: Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat sich zur Rettung des Flugriesen Lufthansa geäußert. Am Montag sagte Söder nach einer Vorstandssitzung der CSU: „Natürlich ist es wichtig, die Lufthansa zu retten. Die Lufthansa ist ein systemrelevantes Unternehmen.“
Doch das Unternehmen zu verstaatlichen wäre der falsche Weg, so Söder. Vielmehr solle der Staat als „stiller Teilhaber denn als Aktionär“ tätig sein. Es gehe darum, dass die Lufthansa auch zukünftig ein „kräftiges Unternehmen“ bleibe.
In der Regierung gibt es noch keine Einigung darüber, wie der Lufthansa geholfen werden soll. Jüngst forderte die SPD ein Mitsprachrecht des Bundes im Falle einer staatlichen Unterstützung - genau das, was CDU/CSU nicht möchten.
Auch die Debatte um mögliche Staatshilfen für die wegen der Corona-Pandemie kriselnden deutschen Autobauer* nimmt indes an Fahrt auf.
Lufthansa trifft Corona-Schlag: Tausende Stellen in Gefahr - „werden anderes Unternehmen sein“
Erstmeldung vom 27. April:
München - Die einen profitieren von der Krise, die anderen tragen erheblichen Schaden davon: Letzteres trifft auch auf die Luftfahrtbranche zu. Wegen Ausgangsbeschränkungen und Reiseverboten ist die gesamte Luftfahrt nahezu zum Erliegen gekommen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie werden deshalb wohl bald Tausende Mitarbeiter der Airline-Konzerns Lufthansa zu spüren bekommen. Trotz milliardenschwerer Staatshilfen sind die Aussichten derzeit für viele der Beschäftigten alles andere als rosig.
Coronavirus: Lufthansa muss 10.000 Jobs streichen - trotz milliardenschwerer Staatshilfen
In einer internen Botschaft an seine Mitarbeiter legte es Lufthansa-Chef und Vorstandvorsitzender Carsten Spohr am Freitag (24. April) offen: Er rechnet mit einem Abbau von 10.000 Jobs wegen der Corona-Pandemie. „Wir waren als erste Branche von dieser weltweiten Krise betroffen und die Luftfahrt wird mit die letzte sein, die sie verlassen wird“, so Spohr. Der erwartete Stellenabbau des größten europäischen Luftverkehrskonzern ist demnach eine Folge aus der Reduzierung seiner Flotte um 100 Flugzeuge. Für die Betreuung der übriggebliebenen 660 Flieger benötige er somit nur noch insgesamt 120.000 Mitarbeiter weltweit.
Auch BMW erwartet Verluste in der Corona-Krise und will Arbeitsplätze abbauen.
Lufthansa plant Stellenabbau und fordert wegen Coronavirus staatliche Unterstützung
Nach der Krise werde die Lufthansa „ein anderes Unternehmen sein", sagte Spohr. Davon geht der Konzern-Chef aus, denn er rechnet mit zehn Prozent weniger Erlösen nach der Pandemie. Frühestens in drei Jahren, also 2023, erwartet er eine Erholung des Unternehmens. Am Donnerstag (23. April) hatte das Unternehmen zuvor bekanntgegeben, dass es sich nicht mehr aus eigener Kraft aus der Corona-Krise retten könne. Deshalb stehe es derzeit in Verhandlungen um Staatshilfen in Milliardenhöhe.
Wie sich die Airline letztendlich von den betroffenen Beschäftigten trennen wird, das müsse noch mit den Gewerkschaften geklärt werden, so ein Lufthansa-Sprecher gegenüber ntv. Die niedrige Passagieranzahl, die geringen Gewinne und die erwartete Verschuldung zwingen Lufthansa nun zu einem Komplettumbau.
Tochterfirmen in sogenannten Steueroasen bringen die Lufthansa bei der Firmenrettung in der Corona-Krise in Bedrängnis.
An Flughäfen mit erhöhtem Menschenaufkommen ist es oftmals schwierig, eine Infektion mit dem Coronavirus zu erkennen. Die Lösung könnten nun Hunde darstellen, die Covid-19 am Geruch erkennn sollen.
Nach gestrichenen Flügen war Mitte März klar: Viele Deutsche müssen per Rückholaktion aus dem Urlaub geholt werden - die Rechnungen des Auswärtigen Amtes sollen nun folgen. In Schwierigkeiten steckt unterdessen auch Ryanair.
Schüler könnten nach den Sommerferien in Vereinsheimen oder Messehallen unterrichtet werden.
*merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.
jbr
Rubriklistenbild: © dpa / Peter Kneffel